Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 620
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0628
620 Psychische Studien. XXV. Jahrg. 11. Heß. (November 3898.)

steht und bald auch im Buchhandel besonders erscheinen wird
oder wohl schon erschienen ist. Der Roman schliesst mit
den Worten des alten Dieners seines mit dem Ausdruck
des qualvollsten Entsetzens verzerrt, bleich und regungslos
daliegenden, durch einen alpartigen Spuk seiner verstorbenen
Frau getöteten Herrn, als er die Sterbekerze zu seinem
Haupte stellte: — „Und da wollen sie behaupten, dass von
drüben Niemand wiederkommt!" — Eine echt spiritistisch
gehaltene Novelle ist ferner noch die anmuthende Erzählung
des Freiherrn Anton v. Per fall, betitelt: — „Ein Aeeord" —,
zuerst erschienen in „Vom Fels zum Meer" (Stuttgart),
IB. Jahrg., 16. Heft 1897 S. 122—136.

i) Noch eine nahezu inErfüllung gegangene
Prophezeihung der Berliner Seherin de Ferriem
ist die in unserem Juni-Heft 1898 S. 301 ff. mitgetheilte,
woselbst es heisst: — „Ich sehe viel Blut in Frankreich;
Dreyfus kommt von der Insel fort," — Letzteres wenigstens
ist in Sicht, da die Revision des Dret/fus-P rozesses zur Zeit
eingeleitet ist. Die Prophezeihung wurde im April d. J.
gegeben, wo noch gar keine Aussicht auf einen so günstigen
Fall vorlag.

j) Weitere Vorandeutungen zum Tode der
Kaiserin Elisabeth. — Herr Albert Kniepf in Hamburg
schreibt uns hierüber unterm 18. October er.: — „Der
Kaiserin soll der Tod durch die Hand eines Anarchisten
vorher prophezeit worden sein. Haben Sie das nicht gelesen ?
— Das Zimmer oder Vorzimmer des Hotels in Genf hatte
man bei ihrer Ankunft in der Eile mit Astern, die doch
als Todtenblumen gelten, dekorirt, weil im Herbst andere
Blumen schwer zu erhalten waren. Dies klingt merkwürdig
genug. — Die Kaiserin ist an einem Tage geboren, der
astrologisch Einflüsse für violenten (gewaltsamen) Tod hatte.
Die Stunde ist mir nicht bekannt. Dass die Kaiserin noch
bis zum Dampfer gehen konnte, erklären die Aerzte durch
die besondere Elasticität ihrer Herzmuskeln. Das kann ja
der Fall sein. Sollte aber die weisse Dame mit der grünen
Taille wirklich occult gewesen sein?*) Grün bedeutet sonst
gute Hoffnung. — Dr. Sigl, der bekannte Antisemit und
Herausgeber des „Bayrischen Vaterlandes", giebt eine andere

*) Vorbedeutungen heften sieb, wie die Auspicien der Römer
und Griechen aus dem verschiedenen Vogelfluge, raeist an Erscheinungen
der Wirklichkeit, die der sie beobachtenden Person plötzlich geuaüth-
störend begegnen, oder doch als seltsam aufstossen. Dahin gehört
z. B. das Begegnen einer alten Frau für einen auf die Jagd ausziehenden
Jäger, was ihn umkehren lässt, oder wenn Jemandem ein dreib. iniger
Hase (s. S. 563) von der linken Seite zur rechten quer über den Weg
läuft, und dergleichen ähnliches, — Der Sekr. d. Eed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0628