http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0641
Hämmert: Zwei Dichter über spiritualistisohe Philosophie. 633
zeichnete Landschaft der Hölle stimmt seltsam mit seinem
Aufenthaltsort in Oberösterreich zusammen. Seine nächtlichen
Anfälle, Beklemmungen, tödtliche Angstgefühle kehren
wieder. Er glaubt sich nach dem Lesen gewisser occultistischer
Schriften von bösen Geistern verfolgt, die ihn an der Durchführung
seines grossen, alchimistischen Werkes hindern
wollen. Auch seine elektrischen Anfälle erscheinen wieder,
die ihm die Brust beengen und in den Bücken stechen.
Obgleich er alle Leiden als Strafe für seinen Hochmuth
(Hybris) erkennt, wächst sein Hochmuth, der sich mit dem
k/rm auf gleicher Stufe, ja als ein Ausäuss seines Wesens
fühlt, im directen Verhältniss zu seiner Erniedrigung. . . .
Als seine Qualen einen Höhepunkt erreichen, reist er nach
Norden ab, um seine Familie mit sich zu versöhnen. Die
Aerzte in seiner Hexmath sprechen von Neurasthenie, Angina
pectoris, Paranoia, Emphysem und anderem mehr. . . Die
Geräusche, die ihn früher nur nächtlich heimsuchten,
peinigen ihn jetzt auch bei Tage. Er zieht sich in die alte
Universitätsstadt Lund zuiück, wo er zwischen 4>80—1890
der Bannerträger der Jugend war. Ein Freund leiht ihm
dort Swedenborg's: — ,Arcana Coelestia.' — 'Durch ein
Wort, ein einziges, wird es Licht in meiner Seele, und zerstoben
sind die Zweifel und nichtigen Grübeleien über
eingebildete Feinde, Elektriker, Schwarzkünstler, — und
dieses kleine Wort ist: — ,Devastatio.' — Alles, was mir
geschehen, finde ich bei Swedenborg wieder. . . Die Ge-
sammtheit dieser Phänomene bildet die geistige Reinigung.'
— Er wird nach der Lektüre Swedenborg1* der unerschütterlichen
Ueberzeugung, dass es die Hölle wirklich gäbe, jedoch
hier auf Erden selbst, und dass er eben aus ihr komme.
— 6Wo hat Swedenborg diese Himmel und Höllen gesehen?
Sind es Visionen, Intuitionen, Inspirationen? Ich wüsste es
nicht zu sagen, aber die Verwandtschaft seiner Hölle
mit der des Dante, der griechischen und römischen und
germanischen Mythologie führt zum Glauben, dass die
Mächte sich immer ungefähr gleichartiger Mittel zur Verwirklichung
ihrer Absichten bedient haben. Und diese
Absichten? Die Vervollkommnung des menschlichen Typus,
die Erzeugung des höheren Menschen, Der Uebermensch,
wie ihn Nietzsche, jene vor der Zeit verbrauchte und in's
Feuer geworfene Zuchtruthe, voraus verkündet hat.' — In
der Eeue sieht er jetzt die letzte Hoffnung! Zu Kreuze
kriechen und Busse thun! — 'Sonderbarer circulus vitiosus,
den ich in meinem zwanzigsten Jahre voraussah, als ich
mein Drama — ,Meister Olaf — schrieb, das die Tragödie
meines Lebens geworden ist.'--4— Was .mich betrifft,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0641