Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 659
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0667
Bormann: Die Zeugnisse für die Weissagungen Cazotte*s etc. 659

durch eigene Erlebnisse veranlasst war, der Frage näher zu
treten, zur Begründung derselben beigebracht hat. Nach
Schopenhauer ist — „nichts absolut zufällig, sondern auch
das Zufälligste ist nur ein auf entfernterem Wege herangekommenes
Nothwendiges, indem entschiedene, in der
Kausalkette hoch heraufliegende Ursachen schon längst
nothwendig bestimmt haben, dass es gerade jetzt und daher
mit jenem anderen gleichzeitig eintreten musste. Jede
Begebenheit ist das einzelne Glied einer Kette von Ursachen
und Wirkungen, welche in der Richtung der Zeit fortschreitet
. Solcher Ketten aber giebt es unzählige, vermöge
des Raumes, nebeneinander. Jedoch sind diese nicht einander
ganz fremd und ohne allen Zusammenhang unter sich;
vielmehr sind sie vielfach miteinander verflochten: — z. B.
mehrere jetzt gleichzeitig wirkende Ursachen, deren jede
eine andere Wirkung hervorbringt, sind hoch herauf von
einer gemeinsamen Ursache entsprungen und daher einander
so verwandt, wie die Urenkel eines Ahnherrn; und andererseits
bedarf oft eine jetzt eintretende einzelne Wirkung des
Zusammentreffens vieler verschiedener Ursachen, die, jede
als Glied ihrer eigenen Kette, aus der Vergangenheit herankommen
. Sonach nun bilden alle jene in der Sichtung der
Zeit fortschreitenden Kausalketten ein grosses, gemeinsames,
vielfach verschlungenes Netz, welches ebenfalls, in seiner
ganzen Breite, sich in der Richtung der Zeit fortbewegt
und eben den Weltlauf ausmacht. Versinnlichen wir uns
jetzt jene einzelnen Kausalketten durch Meridiane, die in
der Richtung der Zeit lägen, so kann überall das Gleichzeitige
und eben deshalb nicht in directem Kausalzusammenhang
Stehende durch Parallelkreise angedeutet werden.
Obwohl nun das unter demselben Parallelkreise Gelegene
nicht unmittelbar von einander abhängt, so steht es doch,
vermöge der Verflechtung des ganzen Netzes, oder der sich
in der Richtung der Zeit fortwälzenden Gesammtheit aller
Ursachen und Wirkungen, mittelbar in irgend einer, wenn
auch entfernten, Verbindung: seine jetzige Gleichzeitigkeit
ist also eine nothwendige. Hierauf nun beruht das zufällige
Zusammentreffen aller Bedingungen einer in höherem Sinne
nothwendigen Begebenheit; das Geschehen dessen, was das
Schicksal gewollt hat.a —

Die einfachsten kausalen Verkettungen bieten natürlich
die körperlichen Zustände, weshalb die Somnambulen
besonders leicht und oft die Wendungen derselben in
Krankheit und Gesundheit vorhersagen, am Leichtesten in
Bezug auf sich selbst, dann aber auch in Bezug auf andere.
Fälle dieser Art sind in grossen Mengen von Kundigen be-

43*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0667