Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 680
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0688
680 Paychifiche Studien. XXV. Jahrg. 12. Heft, (December 1898.)

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Der Vr^pmiig* des englischen Vagaiiteii-
ocler Ijanclstreicher^Gesetzes.

Referirt von Gr. C Wittig*

Unsere Leser werden sieh wohl noch erinnern, dass
Mr. Stade in England im Jahre 1876 (s. „Psych. Stud."
1870 S. 5J1 ff) auf Grund der dort noch zu Recht
bestehenden Zauberei- und Vaganten-Acte der Königin
Elisabeth*) verurtheilt wurde, weil er von Prof. JE. Ray
Lankester der absichtlichen Täuschung und des Betrugs bei
seinen spontanen Schiefertafelschriften angeklagt worden
war. Der Ursprung dieser Acte hat uns seither vielfach
beschäftigt, und einen Rest derselben glaubten wir auch
immer noch in unseren deutschen verschärften Gesetzen
gegen Landstreicherei und Bettelei zu finden. Interessant
ist, was urs der Philosoph Carl Jentzsch**) in den „Grenzboten
" Nr. 52 v. 22. December 1892 in seinem Artikel: —
„Weder Oommunismus noch Kapitalismus"— darüber nach
dem englischen Volkswirthschaftsschriftsteller Rogers berichtet.
Vor König Blaubart, Heinrich VIII, gab es auf den ländlichen
Besitzungen eine Menge kleiner Pächter, die im
15. Jahrhundert in ziemlich guter Lage waren. Diese
,,Yeomen" oder „Freepolders" bildeten bis in den Anfang
des 18. Jahrhunderts hinein gleichsam das Rückgrat des
englischen Volkes mit den noch besser situirten kapitalistischen
Pächtern. Mit dem Tode Heinrichs VIII. begann
die Verdrängung des Ackerbaues durch die Weidewirthschaft
und die Verödung vieler schöner Ortschaften, weil die
Grossgrundbesitzer oder Landlords die kleinen Pächter
entliessen. Aus diesem Grunde begann zugleich die
„Vagabundenplage" als dauerndes, unausrottbares üebel;
sie wurde noch verstärkt durch die Auflösung der Gefolgschaften
der Lords nach Beendigung des Rosenkrieges.
Heinrich VIII zog alle Gold- und Silberschätze der
Kathedralen und Klöster an sich, indem er davon die
Kosten des Kriegswesens zu decken versprach. Die Grund-

•) Vergl. „Psych. Stud." März-Heft 1877 S. 130 ff. -
**) Verfasser der gediegenen „Geschichtsphilosophischen Gedanken"
(Leipzig, Fr. W. Grwiow, 1892) und anderer nationalökonomischer
Schriften. — Die Red,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0688