Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 681
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0689
Wittig: Ursprung d. engl. Vaganten- oder Landstreicher-Gesetzes. 681

stücke der städtischen Gilden oder Zünfte und deren
Vermögen kassirte er angeblich zur Dotation der Schulen
in sein Privat-Seckel. „Die Klöster hatten, so verachtet
und zum Theil verhasst die Mönche auch waren, in socialer
Beziehung ihre Obliegenheiten bis zu Ende erfüllt: — sie
hatten durch reichliches Almosen die Armenpflege besorgt,
so weit eine solche nöthig war, — Massenelend gab es ja
bis dahin nicht, sondern nur individuelles Unglück und
augenblickliche Nothlagen, z. B. auf der Wanderschaft —,
und sie hatten auf ihren Gütern, die ein Drittel des
angebauten Landes umfassten, zahlreichen Bauernfamilien
eine sichere und auskömmliche Existenz gewährt. Von jenen
Versprechungen wurde keine einzige gehalten. Das bewegliche
Stiftsvermögen floss in den Privatschatz des Königs,
der es meist in verschwenderischen Bauten und Lustbarkeiten
verwendete; der Grund und Boden aber wurde nicht
Krongut, sondern ein Raub der Günstlinge, der Seymours
und Somersets, der Dudley's und Cecils und der übrigen 'Land-
diebe' (Ausdruck von Rogers), die den Knaben Eduard VL
leiteten und das Land (angeblich) vom papistischen Aberglauben
reinigten. Die Pächter, deren Pachtzeit abgelaufen
war, wurden von den neuen Herren entlassen, und diese
verpachteten an Schafmeister; ein Gut, das vorher hundert
Bauernfaroilien ernährt hatte, nährte fortan nur die eine
Schafmeisterfamilie, etliche Knechte und 10- oder 20000
Schafe. Die Waaren, namentlich aber die Lebensmittel,
waren durch die Geldentwerthung (Münzverschlechterung
Heinrich'* VIII.) um das fünffache vertheuert worden. Der
Arbeitslohn ist, wie Rogers meint, unter allen Einkommensarten
die, welche fallenden Preisen am schnellsten, steigenden
am langsamsten folgt. In diesem Falle aber war an eine
entsprechende Steigerung gar nicht zu denken, weil durch
die Ausdehnung der Weidewirthschaft die Nachfrage nach
ländlichen Arbeitern sank und gleichzeitig durch die Vertreibung
der Klosterpächter das Angebot von Händen
gewaltig stieg. Ein Drittel der ländlichen Familien
Englands lag besitzlos und beschäftigungslos auf
der Landstrasse und war gezwungen, um jeden Preis
Arbeit anzunehmen, wenn welche zu bekommen war. Rogers
hat fast für jedes Jahrzehnt bis in unsere Zeit hinein die
Löhne der ländlichen und gewerblichen Arbeiten nach ihrem
wirklichen TVerthe berechnet. (1495 findet er, dass der
ländliche Arbeiter 15 Wochen für seinen jährlichen Haushaltsvorrath
an Weizen, Hafer und Malz zum Biere zu
arbeiten hatte, der Handwerker in der Stadt nur 14—15
Wochen. 1564 brauchte der ländliche Arbeiter 40, der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0689