http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0690
682 Psychische Studien. XXV. Jahrg. 12. Heft. (December 1898.)
gewerbliche 32 Wochen dazu. 1593 konnte nur der Handwerker
mit 40 Wochen Arbeit, der Landarbeiter aber noch
nicht mit voller Jahresarbeit auskommen. Die Löhne werden
durchs 17. Jahrhundert hindurch immer elender, 1682 ist
die tägliche Arbeitszeit schon auf 14 Stunden gestiegen.
In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts steigen die Löhne
noch einmal, wenn auch nicht so hoch wie im 15., dann
fallen sie wieder, und in der Zeit von 1800 bis 1820 erreicht
das Arbeiterelend in England seinen höchsten Stand.)
Natürlich wimmelte das Land von Vagabonden (Vaganten)
und Bettlern, die-schlechthin hilflos waren, da die Klosteralmosen
aufgehört hatten und sämmtliche Versuche einer
anderweitigen Organisation der Armenpflege scheiterten.
Die Ääthe Eduard's IL erliessen das berüchtigte Gesetz,
wonach jeder arbeitslos Betroffene dem Denuncianten als
Selave zugesprochen werden solle; der Herr durfte ihn an
die Kette legen und peitschen; desertirte er, so wurde er
gebrandmarkt und zu lebenslänglicher Sclaverei, lief er
nochmals fort, zum Tode verurtheilt. Zwar behielt dieses
Gesetz, wie Rogers mittheilt, nur zwei Jahre Geltung, aber
der Geist, der aus ihm spricht, behielt die Herrschaft
, und die harte Behandlung der Armen in England
entspricht ihm bis heute. Uebrigens haben Elisabeth und
Jacob I. eine Reihe ähnlicher Gesetze erlassen. Was das
ganze Alterthum und Mittelalter hindurch als ein schweres
Unglück gegolten hatte, das den Menschen zu einem Gegenstande
des Mitleids und der Ehrfurcht machte, — ganz
abgesehen von dem Heiligenscheine, mit dem der katholische
Glaube den Bettler umgab, — galt fortan als Schande und
Verbrechen. 'The Poor and the Wretch* (die Armen und
die Elenden) wurden stehende Bezeichnung für die neue
Klasse der besitzlosen Lohnarbeiter, — der durch Raub
besitzlos gemachten, wie man sich immer gegenwärtig halten
muss, — und diese Klasse wurde eingetheiit in *the
labouring Poor1 (die arbeitenden Armen) und 'the idle Poor'
(die müssiggehenden Armen). Und wenn auch der 'müssige'
Arme insofern noch übler dran war, als er mit Schandpfahl,
Peitsche und Kerker als Verbrecher behandelt und Jedermann
die Vollmacht gegeben wurde, einen solchen einzufangen
und als seinen Sclaven an die Kette zu legen, so war doch
der arbeitende Arme nicht minder ein Gegenstand der
Verachtung für den 'respectablen' Besitzenden geworden.
Die Einheit des Volkes war zerrissen; die Scheidung in
zwei Klassen, deren untere der oberen viel ferner stand,
als dem alten Römer oder dem heutigen Araber seine
Sclaven stehen, in zwei Welten, die nichts von einander
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0690