Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 686
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0694
680 Payehisehe Studien, XXV. Jahrg. 12. Heft. (December 1898.)

des Papstes, schrieb ein vierbandiges Werk: — „Die Drei-
Punkte-Brüder" —, das französisch in 100000 Exemplaren,
auch deutsch vom Jesuitenpater Gruber übersetzt erschien
und die angeblichen Riten und Geheimnisse des Ordens der
Öffentlichkeit preisgab. Er behauptete, dass unflätige
Gebräuche, alle Arten von Unzucht, rituelle Schändung der
Hostie, Verräthereien an Pürsten und Völkern getrieben
- würden, ähnlich wie wir an drei Stellen der tPsych. Stud."
den Satanskult im Januar-Heft 1896 S. 49 ff., März-Heft
1896 S. 151 ff. und im Januar-Heft 1897 S. 50 ff. geschildert
haben.

Wenn wir den über ihn in allen Zeitungen umgehenden
Gerüchten nicht speziell gefolgt sind, so geschah dies aus
Rücksicht nicht auf ihn, sondern auf die Sache des Spiritismus,
insofern sie uns als zu heilig erschien, um sie mit dergleichen
Insinuationen zu verquicken, wiewohl wir in seinen Sachdarstellungen
Vieles als wahr oder wenigstens als möglich
anerkennen mussten. Von lb92- 1894 gab Taxil im Bunde
mit dem Schwager des Verlegers der Kölner Volkszeitung,
Dr. med. Karl Nacks, unter dessen Pseudonym Dr. Bataille
ein neues Werk von 2 Bänden, betitelt: — „Der Teufel im
19. Jahrhundert" — in 1924 Seiten heraus, worin er das päpstliche
Gottesreich dem Satansreich gegenüberstellte, welche
besonders repräsentirt seien durch zwei somnambul-prophetische
Trägerinnen, Miss Vaughan und Sophie Walder,
Er und seine Genossen arbeiteten eben nach Stoffen, welche
im Grunde auf Wahrheit beruhen mochten. Dr. Hacks hatte
in Charleston den Hohenpriester des Palladismus oder
Satanskults, Albert Pike, kennen gelernt und sich in dessen
Geheimnisse (natürlich auch die des Mediumismus) einweihen
lassen; desgleichen die englischen verkappten Luciferianer,
deren Weiber und Mädchen er als „Ausbunde der Gottlosigkeit
und des Lasters, als absolut infernal und als
Teufelinnen" schildert. Auch in Singapore und in Gibraltar
will er unterirdische Höhlen gefunden haben, wo die Teufel
Stoffe für Epidemien bereiten unter Leitung des Directors
Tübalkain. Der Satanspapst Pike stehe durch ein teuflisches
Telephon von Washington aus mit den grossen Directoren
des Kultus in Europa und Amerika in Verbindung. In
London werde z. B. durch Teufelei ein Tisch zur Zimmerdecke
gehoben und in ein Krokodil verwandelt, das sich
an's Klavier setzt, fremdartige Melodien spielt und die
Hausfrau durch ausdrucksvolle Blicke in Verlegenheit bringe.
Sophie Walder lege sich eine Schlange um den Hals und
küsse sie, worauf der Schwanz der Schlange auf ihren
Rücken die Antwort auf Prägen schreibt, die vorher mit


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0694