http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0703
Kurze Notizen.
695
Schätzen mit seinem matten, trüben Licht*) Andere halten
die Lichter für die Seelen ungetauft gestorbener Kinder,
Der nächliehe Wanderer aber, der sinnend dahin schreitet
und in die tiefe dunkle Nacht hineinstarrt, wo er plötzlich
einen Lichtschimmer auf sich zukommen sieht, der teuflisch
bei seiner Annäherung zurückweicht, beim Zurückgehen
ebenso teuflisch sich ihm zu nähern sucht, ist froh, wenn er
bei einer Wegbiegung seine Gesellschaft los ist. — Allen
Lesern dieser Zeitschrift würde der Verfasser des vorliegenden
Aufsatzes dankbar sein, wenn sie ihm oder dem
Herausgeber der Zeitschrift eigene oder fremde genaue
Beobachtungen von Irrlichtern mittheilen wollten, um das
Wesen dieser Nachtwandler noch mehr aufhellen zu können.44
— Ein unseren Lesern noch unbekannter, aber den Bericht
des Sekr. d. Red. über sein wenige Monate später gehabtes
Erlebniss an der Striegauer Zollmühle (s. Mai-Heft 1892
S. 201 ff.) bestätigender Vorgang ist der Eingangs obigen
Artikels von einem Herrn Reischel erzählte des glaubwürdigen
Steuerbeamten in Ellenstedt am Huy, einem Dorfe
im Kreise Oschersleben, der, im März 1852 iNachts 11 Uhr
von einer Revision zurückkehrend, bei vollständig bedecktem
Himmel, mehrere 100 Schritte von Eilenstedt entfernt, plötzlich
ein Licht, scheinbar eine Laterne, aus ihm herauskommen
sah, das sich so schwankend vorwärts bewegte,
dass er zunächst vermuthete, der Träger der Laterne befinde
sich in trabender Bewegung. Dem ersten Lichte
folgte ein zweites, drittes, viertes und fünftes . . • ja bis zu
40 und 50 Lichter eilten den Weg am Dorfe entlang, vorwärts
. Er konnte keinem näher als bis zu 10 Schritt
kommen. Die trüben Lichter hielten sich in träger Ruhe,
die helleren tanzten um einander und neckten sich förmlich,
oder liefen blitzschnell aus ihrem Wege die Höhe herauf
und kehrten in Gesellschaft anderer Irrlichter zurück.
Ueber eine volle Stunde hat Berichterstatter, auf dessen
ausführlichen Originalbericht, wir verweisen, diesem Spiele
der Lichter zugesehen, bis sie mit dem 12. Glockenschlage
in einem leichten Westwinde verlöschten. [Man vgl. hierzu
noch April-Heft 1896 S. 194 ff., Mai 1896 S. 214 ff., Juli
1896 S. 315 ff., Novbr. 1896 S. 542 ff.] — Unter Bezugnahme
auf G. L. ßankmar's „Präliminarien zu einer Theorie
der Spukerscheinungen*' (speciell Aug.-Heft 189? S. 425 ff.)
gestatte ich mir behufs Erklärung obiger Leuchter-Erschei-
*) Ganz ähnlich wie Eöliy in seinem Gedicht: — „Ueb* immer
Treu und Redlichkeit etc." - in „Psych. Stud.44 August-Heft 1892
S. 361 ff. des Näheren ausführt. — Der Sekr. d. Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0703