Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 700
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0708
700 Psychische Studien. XXV. Jahrg. 12. Heft (December 1898.)

Redaeteur von der im Jahre 4876 erscheinenden Monatsschrift
: — „Der Salon für Litteratur, Kunst und Gesellschaft
" (Leipzig, A. H. Pagne) in Heft I und II einen
Artikel aus der Feder des Unterzeichneten, betitelt: —
„Der moderne Spiritismus. Aberglaube oder Erfahrungswissenschaft
?" — Dr. Gr. C. Wittig.

d) Zur Erklärung des Branft/schm oder Loflge'schen
,,eoherer« in Sir William Crookes' Jahresrede zu
Bristol (s. „Psych. Stud." Octbr.-Heft 1898 S. 484), den ich
mit „Verbinder** übersetzt habe, finde ich in einem Artikel
von K. Ä. in „Die Natur" zu Halle, Nr. 37 v. 11. September
1898 S. 437 ff, betitelt: — „Funkentelegraphie" —, als
welche Prof. A. Slaby an der Technischen Hochschule zu
Berlin in seiner gleichbetitelten Schrift (Berlin , Leonhard
Stolion, 1897) die sog. Marconi'sehe. „Telegraphie ohne Draht41
bezeichnet, folgende genauere Erklärung des Wortes: —
„ßranly entdeckte 1890 eine eigenthümliche Eigenschaft
loser, in einer Glasröhre über einander geschichteter Metallkörner
, wie Eisen-, Kupfer- oder Messingfeilspäne. Eine
solche Röhre bietet dem Durchgang eines electrischen
Stromes einen unüberwindlichen Widerstand, so dass man
dieselbe mit metallischen Anschlussplatten oder darin
gebetteten, gut leitenden Kugeln an die Pole einer
galvanischen Batterie anschliessen kann, ohne einen Strom
zu erhalten. Sobald aber die Röhre von electrischen Strahlen
getroffen wird, leitet sie den Gleichstrom. Eine leise Erschütterung
der Röhre nach erfolgter Bestrahlung stellt den
unendlichen Widerstand wieder her. Lodge scheint zuerst
solche Röhren als 'electrische Augen' benutzt zu haben. Er
nennt sie 'eoherer', wonach man das deutsche 'Kohärer?
gebildet hat. Slaby hat dafür das Wort dritter'*) angenommen.
Lodge ist wohl auch als Vater des Gedankens zu bezeichnen,
mit electrischen Strahlen und solchen Röhren zu telegraphiren.
Er bezeichnet eben als äusserste erreichbare Entfernung
500 m, ohne dies indess praktisch erprobt zu haben. Die
Nachricht, dass Marconi diese Telepathie auf meilenweite
Entfernung praktisch durchgeführt habe, gelangte Anfang
vorigen Jahres zu uns. Bald darauf wurden in England von
der Telegraphen-Verwaltung grössere Versuche angestellt.
An einigen derselben nahm Slaby theiL U. s. w." — Es
wird unsere Leser freuen, hier nicht blos die von Crookes,
dem berühmten Entdecker des Elementes „Thallium" und

*) Mit „Fritten" bezeichnet man in der Technik einen Vorgang,
bei dem lose pulverförmige Massen durch oberflächliche Schmelzung
zum Zusammenhang gebracht werden. Aehnlich ist es hier.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0708