Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 3
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0011
Dr. Maier: Bettet den Nachwuchs!

3

sah, die man für auf immer beseitigt hielt; wenn die
politische Freiheit in Gefahr ist, wenn die Rechte der
bürgerlichen Gesellschaft, deren Eroberung so theuer zu
stehen kam, ihrerseits schwanken; wenn schliesslich eine
tiefgehende Verwirrung sich der Geister bemächtigt hat, so
ist es Gott, sagt uns der Kirchenfürst, den man dafür
verantwortlich machen muss!

Ach ja, nicht wahr, Herr Doctor, welch herrlicher
Vater! Sie müssen aber wohl zugeben, Herr Doctor, dass
es auf dies hin schwer halten wird, denjenigen welche
schreien: „Ja wohl, wir müssen der Infamen*) den Garaus
machen, aber das Infame ist demnach nicht der Klerikalismus
, sondern das Infame ist Gott !" — es wird schwer
halten, sage ich. ihnen zu beweisen, dass sie Unrecht haben,
so zu sprechen.

Herr Doctor, fragen Sie nicht Se. Eminenz, warum die
gut katholische österreichische Monarchie noch schwerere
Prüfungen durchmachen muss, als „die atheistische französische
Republik", noch warum das nicht minder gut
katholische Spanien nicht einmal mehr über die nöthigen
Mittel verfügt, um seine Truppen zu ergänzen und um die
Kolonien zu räumen, die ein verhängnissvoller Krieg ihm
soeben entrissen hat.

Fragen Sie Herrn Lecot nicht, warum die Völker fortschreiten
, die nicht mehr unter dem Joche des päpstlichen
Roms stehen, während diejenigen, die sich noch mehr oder
weniger unmittelbar im Bann des Katholicismus befinden,
ihren Kurs verlieren und in unheilbaren Verfall gerathen.
Sie dürfen ja überzeugt sein, dass unser Kirchenfürst gleich
seinen Mitbrüdern im Episkopat nicht auf den guten Einfall
kommen wird, mit den Kardinälen Paufs IV. den Ruf zu
erheben: „Heiliger Vater, fangen wir damit an, uns selbst
zu reformiren!" ...

Der Kardinal Lecot wird vielleicht antworten: „Wenn
die katholischen Länder mehr geprüft werden als die
anderen, so kommt dies daher, dass sie die Lieblinge Gottes
sind. Er will sie durch das Leiden retten. Wenn der Tod,
die Unterdrückung mehr als je das Gewissen und das Herz
zusammenschnürt, so sollen die katholischen Völker den
anderen Völkern als Beispiel dienen; dies ist der grösste
Liebesbeweis, den Gott ihnen geben konnte."

Gestehen Sie, Herr Doctor, dass wir auf eine Liebe,
die sich durch so schlagende Beweise bezeugt, gern verzichten
werden.

*) Bekanntlich bezeichnete Voltaire damit die christliche Kirche.

1*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0011