Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 4
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0012
4 Psychische Studien. XXVI. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1899.)

Aber nochmals, was haben denn die Völker lateinischer
Rasse gethan, um so auf die schiefe Bahn zu gerathen, die
zum Abgrund führt ? — Was sie gethan haben ? Sie haben,
wie Director Gabriel Siailles an der Sorbonne in seiner
Antwort auf die Frage: Wohin gehen wir? sich ausdrückt,
die Religion erniedrigen lassen, indem sie es zuliessen, dass
die Priester daraus ein Werkzeug der Politik machten. Die
herrschenden Klassen haben Gott kompromittirt beim
Volke, indem sie ihm die Rolle eines Vertheidigers unserer
sozialen Ordnung, der Bourgeoisie und ihrer Privilegien zuwiesen
.

Diese Worte des hochzuverehrenden Gelehrten erinnern
uns an die nicht weniger bezeichnenden von Gerson, dem
wahrscheinlichen Urheber der Nachahmung Jesu Christi:
„Der römische Hof hat tausend Dienste erfunden, um Gold
zu bekommen, aber keinen einzigen, um die Tugend zu
pflegen."

Die unausbleibliche Folge eines solchen Zustandes ist
der fast unbestreitbare Triumph der entsittlichenden „Lehre
von den beiden Moralen", die den Jesuiten so theuer ist
und die alle Klassen der Gesellschaft von der Aristokratie
und Bourgeoisie bis zu dem gleichfalls damit angesteckten
Volk vergiftet hat.

Die beiden Moralen sind die grosse Geissei der Menschheit
. Dieses Prinzip hat, wie in „ Spiritismus und Anarchie"
des Näheren nachgewiesen wurde, der Wahrheit und damit
auch dem wahren Glück immer den Weg versperrt. Dieser
Grundsatz lässt die leitenden Klassen sagen; „Zeigen wir
eine saubere Aussenseite, um so schlimmer, wenn es drinnen
nicht sauber ist!"

Den beiden Moralen verdanken wir die erschreckende
Ungläubigkeit, die unter den Massen immer weiter um
sich greift. Dank den beiden Moralen ist die Menschheit
stets das Opfer konventioneller Lügen gewesen, die
aus dem Menschen entweder einen Skeptiker oder einen
Empörer machen.

Die Verheerung, welche die Annahme der beiden
Moralen unter allen Klassen der Gesellschaft angerichtet hat,
bewirkt, dass man nicht mehr an ein ernstliches Ideal glaubt,
sondern ganz einfach den Grundsatz gelten lässt, dass der
Zweck die Mittel beilige. Ein nihilistischer, schliesslich
zum Selbstmord führender praktischer Materialismus
triumphirt mit allen seinen Folgen. Man braucht sich daher
nicht über die bisweilen wohlwollende Gleichgiltigkeit zu
wundern, mit welcher ma'n die Verläumdungen hinnimmt,
die eine verbrecherische, ihre Freiheit missbrauchende


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0012