Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 34
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0042
34 Psychische Studien. XXVI. Jahrg. I. Heft. (Januar 1899.)

Jedes wirkliche Dasein hat nicht nur fortdauernde
Veränderungen von Kraft und Stoff zur Ursache, sondern
auch nothwendiger Weise einen realen Zweck, ist also
gesetzmässige Veränderung von Kraft und Stoff zu realem
Zweck. Die objektive Forschung bat sich nun aber auf
die Ergründung der vorangehenden nothwendigen Entstehungsbedingungen
und der unmittelbar nachfolgenden
Wirkungseffekte zu beschränken, jede auf
Eruirung der Endesursachen oder Endzwecke einer einzelnen
Veränderung oder Kraftart, bezw. auf das Wesen des realen
Substrats eines Objektes, d. i. auf die in ihrem letzten
Grund unbekannte Weltsubstanz gerichtete transscendente
Untersuchung muss als rein spekulativ der Metaphysik überlasse
q bleiben.

Auch der leiseste Gedanke ist aber zunächst
ein physischer Vorgang und in der Zurückführung aller
Phänomene auf die einzige Thatsache des Portbestehens
von Kraft liegt eben der Beweis des Monismus
, zu welchem die moderne Naturforschung drängt,
indem sie die Welt in allen ihren Theilen als ein kausal
zusammenhängendes Ganzes auffasst.

Carl du Frei, führt der Verfasser in diesem Zusammenhang
aus, dieser scharfsinnige und deshalb, wie üblich, viel
angefeindete Philosoph, hat klar erkannt, dass die Seele
ein Wirkendes sein muss, kein blosser „Spiegel der Welt",
oder« wie schon Cartesius meinte, bloss die „Funktion des
Denkens44, oder nach Schopenhauer die Punktion eines
„blinden Willens des Wachsthums und Verdauens", oder
nach der besonders in Prankreich und England (z. B. durch
Herbert Spencer^ „Principien der Psychologie") vertretenen
sogen. „Associations-Psychologie" ein Schattenbild der Wahrnehmungen
, wornach der Mensch mit allen seinen Bewusst-
werdungen und Handlungen nichts als ein Spielball der von
allen Seiten von aussen auf ihn einwirkenden Reize wäre,
ein Automat, dem jede, auch die allergeringste eigene
Willensregung eines denkenden Subjektes abginge.

Wenn aber Du Prel diese von ihm gerettete Seele, weil
sie den Leib organisire> mit einem das Gehirnbewusstseia weit
übertreffenden (schliesslich dem mystischen Unbewussten
Ed. v. Hartman*! % entstammenden) transscendentalen UnterAnschauung
zurück, wenn die Welt des Bewusstseins von allem Sonderinhalt
entleert wird. Man vergleiche hierüber die hochinteressanten
näheren Aussführungen J)illmann% dessen philosophische Entdeckung
wir dem von Cartesius zum Fundament der Erkennisstheorie der Neuzeit
gemachten: Cogito ergo suml zur Seite stellen möchten, auf S. 146
seines genannten Buches.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0042