Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 36
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0044
36 Psychische Stadien. XXVL Jahrg. 1. Heft (Januar 1899.)

Dass Wahrheiten in der Weltgeschichte nicht sofort
anerkannt werden, ja, je grösser eine Wahrheit, desto grösser
auch der Kampf gegen die Opposition ist, das beweisen die
vielen Märtyrer, die für ihre verfochtenen Wahrheiten, von
ihren Zeitgenossen verfolgt, von den Nachkommen aber verherrlicht
wurden.

Als auf meine Veröffentlichung der 1897 bei Osw. Mutze
erschienenen Schrift: „Die Schutzgeister" Niemand reagirte,
und ich mich fragte: Will man diese Thatsache denn todt-
schweigen? da entschloss ich mich zu dem Unternehmen, die
Sache beim Internationalen Spiritisten-Congress in London
(Juni 1898) an die grosse Glocke zu hängen.

Mit Sehnsucht wartete ich auf eine Erwiderung; da,
endlich hat mir Herr Alex. Aksakow, dem wir Spiritualisten
so viel zu verdanken haben, meinen Wunsch erfüllt, das
Geschichtliche der Rettung Busslands von der wachsenden
Macht der Nihilisten durch ein Medium zu beweisen.

Ist es nicht merkwürdig, dass die Attentate auf Fürsten
und grosse Männer meist vereitelt werden oder fehlschlagen,
wenn es die Vorsehung nicht will? Man schiebt das so
gerne dem „Zufall" bei; aber der weise Denker gebraucht
dieses Wort niemals. Er kennt nur Ursache und Wirkung,

Doch zur Sache! Der verehrte Herr Alexander Aksakow
schreibt, dass ein Russe, der die Gesetze, welche in Russland
das Verhalten des Czaren, seiner Minister und seiner
Umgebung am Hofe kennt, aus vollem Herzen über die
Naivität lacht, die mich veranlasst hat, die erhabenen Thaten
eines Mediums am kaiserlichen Hofe zu schildern. Ich
selbst war allerdings kein Augenzeuge und begreife es auch
ganz gut, dass die Regierungen solche Thatsachen vertuscht
haben möchten. Aber ist es denn eine Schande, von einer
Vorsehung in Schutz genommen zu werden?

Ad 1. Die Explosion im Winterpaiast ist laut meinem
Notizbuch am 17. Februar 1880 geschehen. „November*' ist
somit ein Schreib- oder Druckfehler, der leider stehen geblieben
, sowie deren noch mehrere, z. B. S. 274, Zeile 9,
von unten es statt 1896 — 1886 heissen soll.

Ad 2. Im „Light** Hess ich den unterlaufenen Fehler
von Ferdinand statt Alexander verbessern. Das Medium
erzählte mir, dass er kurz vor der Katastrophe beim Kaiser
gewesen, der aber aus Schonung für das Vertrauen, das er
auf seine treuen Livländer, die gerade die Wache hatten,
setzte, keine Untersuchung vornehmen lassen wollte. Diese
Mittheilung des Mediums schrieb ich, als er auf Urlaub bei
uns in Freiburg war, nicht sofort nieder, sondern notirte sie
erst später, daher wohl der Irrthum von Alexander von


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0044