http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0066
58 Psychische Studien. XXVI. Jahr*. 1. Heft. (Januar 1899.)
erklärt, er werde ein solches Modellschiff auf der kommenden
Weltausstellung in Paris ausstellen und dessen sämmtliche
Bewegungen von New York (immer ohne jede Stromleitung)
aus dirigiren. —
Nachschrift der Redaction. Der berühmte Electriker
N. Tesla, der im Jahre 1856 zu Smiljan in Kroatien geboren
ist, aber seine grössten Entdeckungen und Erfindungen auf
amerikanischem Boden gemacht hat, verdient ernst genommen
zu werden, wenn er sich auch selber über die Tragweite
seiner neuesten Erfindung täuschen kann und die erregbare
Phantasie seiner amerikanischen Mitbürger ihn mit dazu
verleitet haben mag, eine im ersten Gestaltungskeim
begriffene Idee gleich ins Titanenhafte und Unermessliche
anschwellen zu sehen. Dass aber in seinem Laboratorium
etwas Interessantes und Hochbedeutsames im Werden ist,
dafür bürgen uns seine eigenen Worte und die bereits
erprobten Versuche mit Sem Modellboot. Tesla verdanken
wir bereits die Erzeugung von Wechselströmen von grosser
Schwingungssahl und überaus hoher Spannung mit Hilfe
eines nach ihm benannten Transformators, ferner das
sogenannte „Licht der Zukunft", das dadurch entsteht, dass
zwei mit den Polen seiner Apparate verbundene und
einander gegenübergestellte Metallplatten in dem dadurch
entstehenden Zwischenraum so starke electrische Kräfte
hervorbringen, dass Geissler'sche Bohren, die frei in diesen
Raum gebracht werden, ein helles Licht ausstrahlen.*4 —
Wenn so von der einen Seite durch immer vollkommenere
Entdeckungen und Erfindungen auf technischem Gebiete
die Wissenschaft, von der anderen der Abrüstungsvorschlag
des russischen Kaisers, und vor allem der immer unzweideutiger
zum Ausdruck kommende heisse Wunsch der Völker
selbst in der von der edlen Vorkämpferin der Abrüstungsidee
, Frau Bertha v. Suitnerso klar formulirten Forderung:
„Die Waffen nieder" zusammentreffen, so dürfte die Hoffnung,
dass das kommende Jahrhundert den längst ersehnten
Weltfrieden bringen wird, nachgerade nicht mehr als utopisch
erscheinen. D. Red. der „Psych. St.a
f) Eine mysteriöse Photographie. — In der letzten
Nummer der „Englisch Mechanic", einer streng wissenschaftlichen
Zeitschrift, erzählt, so schreibt der Londoner Corre-
spondent des „B. L.-A.", der bekannte Astronom und
Naturforscher Capitän Noble folgende merkwürdige Begebenheit
, die um so mehr Aufsehen erregt, als der genannte
Capitän einer der gewissenhaftesten und nüchternsten
Forscher, sowie besonderer Gegner des Spiritualismus ist:
„IinJahre 189— starb auf seinem Landsitze^derEdelmann
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0066