Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 71
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0079
Dr. Maier: Bettet den Nachwuchs!

71

der Spitze, ohne Prahlerei, ohne Zaudern ihre Ruhe, ihr Vermögen
, ihre Titel, ihre Zukunft opfern zu sehen, um zu
verhindern, dass eine juristische Ungesetzlichkeit, sei es nun
gegenüber einem Schuldigen oder einem Unschuldigen, begangen
und Frankreich unter die Völker gezählt werde, die
weder Ehre, noch sittlichen Muth mehr haben. Welches
andere Volk bot je ein würdigeres, so echt sittliches Beispiel!

Aber auch das Proletariat hat verborgene sittliche
Kräfte, fähig, das Weltall umzustürzen. Man muss niemals
einer Versammlung mehr oder weniger wissenschaftlich
ungebildeter Arbeiter beigewohnt haben, um hieran zweifeln
zu können. Man denke an den schon erwähnten Streik der
Erdarbeiter: wo werden Sie mehr praktischen Sinn, mehr
Solidarität, mehr Ehrgefühl finden?

Bald werden die Zeiten vorüber sein, wo der nächste
beste politische Emporkömmling, oder auch ein verkleideter
Polizeiagent, wie dies der Sicherheitsvorstand Goron und der
Polizeipräfekt Andrieux eingestanden haben, die Arbeiter,
die kaum lesen und schreiben konnten, nach Belieben
„Dummheiten machen" liess, was dann erlaubte, ein neues
Gesetz gegen die Volksfreiheit zu schmieden. Sei es noch
um einige Jahre, bis die junge Generation sozusagen zur
Armee geworden ist, und die Staatsstreich-Generäle werden
sich fragen, ob das in der Apokalypse geweissagte Weltende
gekommen ist. Herr Gaston Deschamps^ dem Niemand
„subversive Tendenzen" zuschreiben wird, wollte sich selbst
davon überzeugen, wie es in den Arbeiter-Vereinen, an der
Arbeiterbörse zugeht; er bekam davon einen Eindruck, dem
er in den Worten Ausdruck verleiht: „Ich musste unwillkürlich
an die Vereinigungen der ersten Christen in den
Katakomben denken; nur sprach man dort von Resignation
(Verzicht auf alle Rechte), hier von Revindikation (Zurück-
forderung entzogener Rechte). Die Zeiten haben sich eben
geändert, die Glücklichen müssen auch ihren Theil
bekommen."

Die junge Generation ist auch nur scheinbar ohne Mark
und vom Zweifel zerfressen. Sie steuert in einem erhabenen
Aufschwung einem weisen, gerechten Sozialismus und einem
ebenso edlen, als vernünftigen Internationalismus zu. Sie
wartet dazu, wie Herr Tarde in seiner Antwort auf die
Frage: „Wohin gehen wir?" sich äussert, nur auf den Hauch,
oder vielmehr auf den Meisterstrich, der sie zum Tönen
bringt. Aber man täusche sich hierüber nicht: nicht bei
einem Menschen, einem Retter, kann sich dieser Geigen-
strich^finden, nein, in einer twissenschaftlichen Thatsache,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0079