Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 90
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0098
90 Psychische Stadien. XXVI. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1899.)

zu einem guten Zweck gegen Menschen in Anwendung gebrachten
Inquisition des Mittelalters an ralfinirter Grausamkeit
weit hinter sich lässt, trotz den Millionen besonders
schmerzhafter Versuche über das thierische Nervensystem,
das uralte Räthsel über die Entstehung des Bewusstseins
bezw. über die Art der Bewustwerdung einer Empfindung
bis auf diesen Tag bekanntlich nicht zu lösen vermochte.
Sollte aber auch wirklich — was nach den bisherigen Erfahrungen
entschieden bestritten werden muss — eine ernstliche
Bereicherung und Förderung des menschlichen Wissens
über derartige Fragen auf diesem von der ofhciellen Wissenschaft
mit Verachtung jedes natürlichen Mitleids be-
schrittenen und allmählich mit förmlichem Fanatismus bis zu
den unglaublichsten Scheusslichkeiten verfolgten Wege zu
erhoffen sein, so könnte doch in den Augen jedes edler
fühlenden, wahrhaft gesitteten Menschen dieser höhere
Zweck nimmermehr ein an sich so absolut verwerfliches,
durch keinen angeblichen Vortheil zu entschuldigendes Mittel
rechtfertigen, wenn man nicht schliesslich jedes gegen Wehrlose
begangene Verbrechen mit dem dadurch etwa zu erlangenden
Nutzen entschuldigen will. Wenn es nun aber
wirklich gelingen sollte, diese der vielgerühmten Humanität
des 19. Jahrhunderts geradezu hohnsprechende „exakt wissenschaftliche
" Methode der Vivisektoren durch das vom Verfasser
bereits mit bestem Erfolg praktisch geübte „Inschauen"
somnambuler oder hypnotisirter Versuchspersonen zu ersetzen
und damit allmählich faktisch überflüssig oder doch
entbehrlich zu machen, so mdsste auch unter diesem Gesichtspunkte
seine Entdeckung zu den grössten Fortschritten
der Neuzeit gerechnet werden, so dass ihm von dem internationalen
Verein zur Bekämpfung der „wissenschaftlichen
Thieriolter" und speciell von der deutschen Hauptstelle des
Weltbundes gegen die Vivisektion (dem auch Berichterstatter
seit Jahren angehört) ein unvergängliches Denkmal, wenn
nicht in Stein, so doch im Herzen jedes Menschen- und
Thierfreundes gebühren würde.

Aber auch abgesehen von dieser Hoffnung auf eine
immer weiter gehende Einschränkung und schliessliche Ab-.
Schaffung dieser verruchtesten aller wissenschaftlichen Ex-
perimentir-Methoden scheint uns die Anwendung der vom
Verfasser empfohlenen hypnotischen Hellsehversuche speciell
der Heilkunde eine ungeahnte Erleichterung der klinischen
Untersuchung und unabsehbaren Gewinn für die Krankenbehandlung
zu versprechen. Auch die glänzendsten technischen
Erfindungen, welche auf medicinischem Gebiete


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0098