http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0160
152 Psychische Stadien. XXVI. Jahrg. 8. Heft. (März 1809.)
Zum Bilde Martin Ziegler's.
Im Alterthum wussten bereits die Astronomen von dem
Lauf der Erde um die Sonne; diese Erkenntniss wird dem
griechischen Denker Aristarch zugeschrieben, sehr wahrscheinlich
aber ist sie bedeutend älter, blieb jedoch das
Geheimniss der priesterlichen Forscher und Astrologen
Altägyptens, weil sie gegen dasjenige Religionssystem ver«
8tiessf welches man d$m Volke uralter Tradition gemäss
lehrte. Auch im „freien" Griechenland wagten es Aristarch
und seine Anhänger nicht, diese Erkenntniss ins Volk zu
tragen — aus demselben Grunde! Das Schauspiel wiederholte
sich bekanntlich noch 2000 Jahre später, als Kopernicus
dieselbe Wahrheit wieder entdeckt hatte. Auch er befürchtete
von der Veröffentlichung kirchliche Verfolgung. Er starb
in der That noch „rechtzeitig" und entging so dem Anathem
der Kirche, aber über seinen furchtloseren Schüler Galilei
entlud sich der ganze Hass der Priesterschaft! Doch ebenso
fanatisch stellten sich auch die Vertreter der wissenschaftlichen
Tradition den Neuerungen Galilei* entgegen. Es ist
damit im „aufgeklärten" neunzehnten Jahrhundert nicht viel
besser geworden; wenn man auch die freien Forscher nicht
mehr in den kirchlichen Bann thun kann, so hat man doch
noch Robert Mayer von Heilbronn auf den Zwangsstuhl des
Irrenhauses gesetzt, damit er seine Lehre von dem Aequi valent
der Wärme und Schwere widerrufe. Aber zahlreich sind die
Forschungen, welche die schulautoritäre Wissenschaft heute
todtschweigt, weil sie nicht in ihren Kram passen, natürlich
auch, weil man in Folge der herrschenden Vorurtheile sich
absolut nicht mit Dingen beschäftigen will, welche voreilig
proklamirte „wissenschaftliche** Irrthümer vernichten würden,
oder auch, weil sie gegen das Interesse der Kaste gehen.
Auf die Herrschaft der kirchlichen Dogmatiker im Staate
ist die der wissenschaftlichen gefolgt. —
Wenn selbst Martin Ziegler in der Lage gewesen wäre,
nachdrücklich für seine Entdeckungen einzutreten, die er
zum Theile nämlich nicht zu pubiiciren vermochte, so hätte
ihn kein besseres Schicksal getroffen als seine Vorläufer
Paracelsusj Mesmer, Carl v. Reichenbach und Joh. Karl Bahr}
mit welchen er das Gebiet seiner Forschungen gemeinsam
hatte. Nur überragt sie Ziegler durch den streng experimentellen
Charakter seiner Entdeckungen. Da er französisch
schrieb, so ist davon in Deutschland fast gar nichts bekannt
geworden. Er war homöopathischer Arzt in Genf und
beschäftigte sich mit der Erforschung der Arzeneiwirkungen.
i
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0160