http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0162
Albert Kniepf: Zum Bilde Martin Zieglers.
153
Es ist ein Vorurtheil der heutigen Mediziner, dass diese
Wirkungen rein chemischerNatur seien, schon die Homöopathie
widerlegt dies übrigens. Im Verlaufe dieser^umfangreichen
Studien gelangte er auch zur näheren Erforschung der odomagnetischen
Kraftformen, Diese sind durchaus universellen
Charakters, überall wahrnehmbar und anscheinend der
Elektricität verwandt, auch polarisirt wie diese, lassen sich
aber von der elektrischen Kraft technisch scharf unterscheiden
. Wir gelangen ferner durch den Aero-Magnetismus
oder das Od, welche Bezeichnung Reichenbach's auch Ziegler
später acceptirte, zu einer näheren Erforschung aller
organischen und vitalen Gebilde und somit auch näher
heran zu den Geheimnissen des Lebens, während hier
bekanntlich die jetzige Schulwissenschaft vollständig versagt.
Dem entsprechend sind freilich diese Dit)ge viel zarterer und
experimentell schwierigerer Natur als die moderne Technik
uud Physik. Wenn diese wirklich einmal auf so feine Sachen
geiäth, so strebt sie dieselben so weit als irgend möglich
zu vergröbern und versperrt sich so den Blick in die intimeren
Vorgänge der Natur, und doch werden durch solche auch
die grössten und selbst massivsten Dinge regiert!
Ziegler's aöro-magnetische Forschungen sind besonders
für den Okkultismus, für Physiologie und Psychologie
wichtig, da sie uns hier neue Horizonte erschliessen und
uns wesentliche Aufklärungen bringen hinsichtlich der
unsichtbaren und mit keinen bisherigen wissenschaftlichen
Hülfsmitteln zu erschliessenden fluiden Kräfte in und um
uns. Gelegentlich meiner physikalischen Begründung der
psychophysiologischen Gestirnwirkungen werde ich Manches
von Ziegier's Resultaten einflechten *) Er wurde geboren am
5fl. Juni 1818 zu Mühlhausen im Elsass und starb am
24. September 189.3 zu Algier. Der grösste Theil seiner
Manuscripte ging durch die Reise nach Algier, wohin er
einen erkrankten Bruder begleitete, leider verloren — ein
schlechterdings unersetzlicher Verlust für die Wissenschaft!
*) S. den Aufsatz „Zur Physik der Astrologie" im kommenden
Aprü- oder Mai-Heft der „Psych, Stud."
Albert
P^chisohe Studieo. März 189».
Ii
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0162