Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 164
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0173
164 Psyobiscbe Studien. XXVI. Jahrg. 3. Heft. (Mürz 1899.)

durch Vereinigung aller ihrer Bemühungen zu einer
wirklichen internationalen wissenschaftlichen
Kooperation an der Lösung eines oder mehrerer der
grossen Probleme der Wissenschaft auf dem Wege des
Austausches der Gedanken, der Forschungsresultate und der
Schriften zu arbeiten. Dieser Vorschlag der weltberühmten
Akademie müsste für den Triumph der Wahrheit schon
deshalb mächtige Folgen haben, weil sie gewisse Individualitäten
und Schulen, die sich einbilden, das Wahre bereits
zu besitzen oder entdeckt zu haben, zur Bescheidenheit
zwingen würde. —

Hoffentlich wird dieses erhabene Ziel nicht durch
unvorhergesehene Zwischenfälle vereitelt, wohin vor allem
der längst befürchtete, in seinen entsetzlichen Folgen
unberechenbare europäische Krieg gehören würde, der
neuerdings wieder auch in den spiritistischen Zeitschriften
der verschiedenen Länder trotz dem russischen Abrüstungs-
Vorschlag in allernächste Aussicht gestellt wird. So
erhielten auch wir wiederholt von verschiedenen Seiten
Prophezeiungen angeblich untrüglicher Somnambulen oder
gar „höherer Geister", von denen wir aber im allgemeinen
erst dann Notiz nehmen zu sollen glauben, wenn, was wir
nicht hoffen, das Grässliche wirklich eintreffen sollte. Erst
am 30. Dezember v. J. schrieb uns z. B. ein solcher „Wahrsager
" aus Freiburg in Schlesien, mit der Versicherung,
dass nach seinen bisherigen Erfahrungen „ein Irrthum in
seinen Kriegsprophezeiungen absolut gänzlich ausgeschlossen"
sei, ?on einem prophetischen Traum, den er in der
Nachü vom 4. zum 5. März 1896 gehabt habe. Es träumte
ihm damals, er sehe von seiner elterlichen Wohnung in
Wismar i./M. nach der Strasse, wo tiefe Ruhe herrschte.
Plötzlich zog aber eine Infanterie-Kolonne vorüber, bei der
sich ein Freund des Träumenden befand, der auf der
Achselklappe die Nr, 34 trug. Sobald das Militär vorbei
war, flog ihm von dem schräg gegenüber befindlichen
Firmenschild: „Mobilien-Magazin" ein heller, weisser Lichtstrahl
ins Gesicht, so dass er heftig erschrak und nachher
sich folgende Deutung zurecht legte: „Es werden nach dem
Traume 34 Monate in Frieden vorüber ziehen; im 35. Monat,
d. h. noch im Januar 1899, werde in Deutschland ganz
unerwartet (wohl in Folge der die Entrüstung des Auslandes
hervorrufenden schroffen Ausweisungen dänischer und
russischer Untertbanen? Eed.) die Mobilmachung beginnen.—
In derselben Nacht «ei ihm dann auch noch die Einnahme
seiner Vaterstadt Wismar durch russische Truppen symbolisch
vorgebildet worden, Deutschland werde aberj, indem die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0173