Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 171
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0180
Kurze Notizen.

171

Kurze Notizen.

a) Von Herrn Dr. Hübbe-Schleiden erhielten wir nebst
einigen Exemplaren eines von ihm verfassten Flugblattes
über „die von Henry Olcott und //. P. Blavatsky begründete
Theosophische Gesellschaft" nachfolgende Zuschrift:
Döhren, 6. Februar 1899. Hochgeehrter Herr Professor!
Auf S. 107 Ihres Februar-Heftes bezeichnen Sie das kleine
achtseitige) Monatsblatt „Theosophischer Wegweiser" als
einen „Ersatz für die früher von mir redigirte Sphinx".
Diese Notiz ist zweifellos Ihrerseits in gutem Glauben
geschrieben; aber verzeihen ste mir, wenn ich doch dagegen
ebenso bestimmt wie freundschaftlichst protestire, und Sie
bitte, dies in Ihrer nächsten Nummer durch den Abdruck
dieser Zeilen, in welchen Sie sicherlich nur einen Ausdruck
meiner langjährigen Sympathie und Theilnahme an Ihrem
Streben erkennen, zu berichtigen. — So lange ich die „Sphinx"
(80 bis 96 Seiten monatlich) herausgab, arbeitete ich Hand
in Hand mit den „Psychischen Studien". Nun die „Sphinx"
eingegangen ist, sind die „Psych. Stud." allein übrig geblieben
und werden ihren Zweck unter Ihrer vortrefflichen Leitung
jedenfalls erfüllen. Die „Sphinx" aber hat keinen Ersatz
erhalten, weder in ihrer theosophischen, noch in ihrer
okkultistischen .Richtung, umso weniger, da auch Dr. Maacftn
„Zeitschrift für Okkultismus" noch verschollen ist. Am
wenigsten aber ist jener „Wegweiser" ein Ersatz für die
„Sphinx", da er selbst sich in entschiedenen Gegensatz
zu der von der „Sphinx" vertretenen Richtung stellt. Die
„Sphinx" stand ganz im Dienste der von Henry Olcott und
H. P. Blavatsky begründeten Theosophischen Gesellschaft.
Der „Wegweiser" aber ist nur die „Centraistelle" für alle
gegnerischen Bestrebungen, die seit vier Jahren unserer
Gesellschaft Konkurrenz zu machen streben; und er ist
auch nur das Organ dieser neuen Sondergesellschaften,
nicht aber, wie es den Anschein erweckt, das „Organ der
Theosophischen Gesellschaft", die von Olcott und H. P. Blavatsky
begründet worden ist. Nicht eine einzige der in jenem „Wegweiser
" (z. B. in der Liste der Januar-Nummer S. 36) angezeigten
sogen. „Theosophischen Gesellschaften" steht in irgend
welcher Verbindung mit unserer von Olcott unter Mitwirkung
von H. P. Blavatsky begründeten und noch gegenwärtig von
Olcott selbst geleiteten Organisation. Alle jene Gesellschaften,
und noch manche andere, haben sich unbefugter Weise
unseren Namen, unseren Wahlspruch und unser Siegel
angeeignet. Erst in den letzten Tagen war ich genöthigt,

12*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0180