Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 183
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0192
Litteratuibericht.

183

Henry de Varigny. „Der Tod. Wie stirbt man? Was ist der Tod?
Uebersetzung von TP tarda" Minden L W. Verlag von Wilhelm Köhler
1898. 134 Seiten. — Der Verfasser erörtert das Problem des Todes im
Wesentlichen nach seiner physiologisch en Seite hin. In dieser Richtung
enthält das Werk eine Fülle interessanten Materials. Psychologisch
ist insbesondere das 5. und 6. Kapitel beachtenswerth, dessen Resultate
— der Tod ist angeblich schmerzlos — bei dem wenigen vorliegenden
Material indes mit Vorsicht aufzunehmen sind. Die Schrift des französischen
Arztes ist populär-wissenschaftlich im guten Sinne des Wortes und
verdient zur Lektüre empfohlen zu werden. Dr. Erich Bohn.

Lou*s Hobe. Johan Caspar Lavaters Rejse til Danmark i Sommeren 1793.
Kopenh. 1898, Lehmann & Stage. — Im Sommer 1793 unternahm
Lavater, auf Einladung des Grafen ßernstorff, eine Reise nach Dänemark,
wo er noch manche andere Verehrer zählte. Er sollte in den Kreis der
„nordischen Geisterseher" eingeführt werden, an dessen Spitze Landgraf
Karl von Hessen stand. Nach der Rückkehr erschien unter dem Titel
„Reise nach Kopenhagen. Aus dem Tagebuche" ein erstes Heft seiner
Reiseerinnerungen; eine Fortsetzung (sie würde bei gleicher Ausführlichkeit
gegen 3000 Seiten stark geworden sein!) folgte nicht. Auf Veranlassung
des Lehnsgrafen C. 1£. Reventlon\ mit dessen Vorfahren der
Reisende in regen und angenehmen Verkehr trat, sind in dem vorliegenden
Werkchen die während des dänischen Aufenthalts entstandenen Tagebuchnotizen
nebst einer Reihe an Lav.. gerichteten Briefen im deutschen
Original herausgegeben. In dänischer Sprache sind eine ausführliche,
sorgfältig geschriebene Einleitung und eine Reihe erläuternder Bemerkungen
beigefügt. Der Erscheinungen, die der fromme Freundeskreis
hatte und der Aussagen ihres „Orakels" gedenkt Lav. freilich nur mit den
wiederholt gebrauchten Worten: „Die wichtige Angelegenheit, um deren
willen ich hier bin." Das Buch, welches sich durch elegante Ausstattung und
correcten Druck schon äusserlich empfiehlt, hat demnach zwar kein
directes occultistisches Interesse, gewährt aber anziehende Einblicke in
persönliche Beziehungen und örtliche Verhältnisse, in Lebens- und Denkweise
jener Zeit. Dr. Wcmekke.

Zeitschriftenübersicht.

(Eine Charakteristik der regelmässig eingehenden ausländischen spiritistischen
Zeitschriften bleibt späterer Gelegenheit vorbehalten.)

Superscienza. Rivista di Alti Studi. Herausgeber: Graf Douglas Scotti,
Piacenza. No. 1 (1897), No. 2 (1898.) — Die beiden Nummern
(180 Seiten) enthalten Aufsätze von: Douglas Scolli. Dr. Pascal, Arno,
Sedir, de Trag, Dr. Papus, Beianne, St.' Martin, Stanislaus de Guaita%
brichet u. v. a. Die Zeitschrift vertritt die theosophisch - martinistisch-
rosenkreuzerische Richtung des Dr. Papus-Encausse und seiner „Groupe
Independant d'Etudus Esoteriques." Die Berichte über Deutschland sind
von CiL de T/winassin-Mimchen verfasst.

Initiation. Revue philosophique des Hautes Etudes. Herausgeber:
Dr. Papus-Encausse, Park. Januar 1899. Inhalt: Dr. Papus: Ueber
das Experimentiren im Gebiete der Psychischen Thatsachen. Dr. Blitz:
Die grosse Kunst. —- Quaeslor Vüae: Ein Institut für Psychische Unter-
suchungen, — (Juymot: Ueber Okkultismus. — Ezra: Okkultismus und
Clerus. - - Dr. trey\ Der Mensch.

Nova Lujc, Rom, Dezember 1S98. G. Hoff mann: Swedenborg und
der Spiritismus. Dr. Betpani: SpirituaUstibcher Materialismus. — Necrolog.
Die Zeitschrift hat ihr Erscheinen eingestellt

Hevista di Studi FsichicL Turin. Herausgeber: Cesare Vesme.
Januar-Heft 1899. Vernte \ Experimental - Spiritismus. — Photographie
einer theilweisen Materialisation. (Mit Bild.) — Vesme; Das Tischrücken
und seine Erklärung. — AW/: Eine denkwürdige SiUuag.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0192