http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0202
192 Psychische Studien. XXVI. Jahrg. 4. Heft (April 1899.)
nahe Remise auf den Boden, um sich gegen den Wind
zu schützen.
Kurz darauf bemerkte er, dass Johann Tschermök aus
Kladerub, derzeit Dienstbursche bei einem Ohaluppner in
Pfedbof, mit welchem er Tags zuvor den Weidegang besprochen
und beschlossen hatte, auch mit zwei Kühen am
Weideplatz erschienen war. Auch der Bursche Hess sein
Vieh frei weiden, und deckte sich gleichfalls gegen den
Wind, indem er unweit in der Remise verschwand.
Während Kutschern dem Beginnen seines Nachbars Aufmerksamkeit
schenkte, verlor er in der Dunkelheit sein
eigenes Vieh aus dem Gesichte. Die beiden Stücke haben
gegen den Wind geäst. Da in dieser Richtung ausgedehnte
Wälder gelegen sind, wo sich Zigeuner in der letzten Zeit
herumtrieben, wurde er hauptsächlich um sein Kalb besorgt,
stand auf und ging suchen.
In der Eile und Dunkelheit verfehlte er jedoch sein
Vieh; er kam bis zum Wald, kehrte um und traf dasselbe
erst nach längerem Suchen auf einer etwas erhöhten Stelle,
wo ein Block das Feld gegen die Gemeindegründe abgrenzt.
Um das Vieh nicht mehr aus dem Gesichte zu verlieren,
blieb er unweit vom Block stehen, die Peitsche in der Hand,
mit dem Gesichte gegen Westen gekehrt, um den scharfen
Ostwind weniger zu spüren.
Da erblickte er auf den Lehnen unterhalb des Dorfes
Lhotky (ungefähr \%L Kilometer Luftlinienentfernung) einen
Feuerschein, und dachte, dass auch dort die Burschen
zeitlich weiden und Feuer anmachen, weil es so kalt war.
Dass es an den unter Lhotky gelegenen Lehnen sein musste,
erkannte er daran, dass die einzelnen Fichten, welche an
den näher gelegenen Lehnen des Dorfes Jenikovec waren,
den Lichtschein stellenweise deckten.
Kurz darauf bemerkte er zu seiner Verwunderung,
dass das Feuer sich bewege, dass es näher schwebe, dass
es sich über die Fichten erhebe, und dass es sich dann
weiter über das Plateau oberhalb Jenikovec (wo es sich
auf einen Augenblick niederliess) langsam, aber stetig in
wellenförmiger oder schlangenförmiger Linie (gleichmässig
auf- und absteigend) vorwärts schwebend, über ein das
Opukafeld von dem Plateau theilendes Thal, stets gegen
den Wind nähere.
„Ah, da kommt er, der „Prasivec" (wörtlich „Räudiger")*),
*) Unter diesem Namen stellen sich die Leute eine uralte Schlange
vor, welche hinter dem Kopfe kleine Flügelchen bekommt, vermöge
welcher sie sich auch in die Luft erheben kann. Solche Schlangen
können leuchten, Manche glauben, dass sie eine Krone tragen, welche
leuchtet.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0202