http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0203
V. C.: Einiges über den Bilinenschnitter und nächtlichen Leuchter. 193
dir werde ich heimleuchten, wenn du in meine Nähe kommen
solltest", dachte Kutschera, der zwar betroffen war, aber als
kräftiger und nüchterner Mann keine Furcht verspürte, und
fasste fest seine Peitsche in der Hand.
Es kam jedoch keine Schlange zum Vorschein, nur ein
Feuerball bewegte sich in der Luft zum Zuschauer hin.
Dieser ergriff nun die Peitsche und hieb nach Kräften nach
dem Feuerball. Einige Mal hat er das Feuer getroffen, es
theilte sich in zwei Lichterscheinungen, welche ähnlich zwei
feurigen Tauben um ihn herum flatterten. Beinahe erschöpft
rief Kutschern nach Kräften seinen Genossen Tschermök mit
dem Namen: Hans, Hansl komm* schnell herl
Bevor jedoch der Bursche ankam, vereinigten sich
wieder die zwei Feuererscheinungen und flogen zurück auf
das Plateau "von Jenikovec. Der nachher angekommene
Bursche hat den Kampf Kutschera's mit dem Feuer von seinem
Versteck aus nicht gesehen, und fragte Kutschern, weshalb er .
ihn gerufen hätte ? Bevor jedoch Kutschera antworten konnte,
erhob sich das Licht von neuem, und flog zu den Beiden
hin. Kutschera fürchtete sich nicht und hieb darauf wacker
ein, wogegen der Bursche Tschermök am ganzen Körper
zitterte und sich hinter den Kämpfenden versteckte. Das
Feuer theilte sich nicht mehr, schwebte eine Weile frei in
der Luft und flog dann zurück. Das wiederholte sich noch
zwei Mal kurz nacheinander.
Als sich das Licht zum fünften Male näherte, versteckte
sich der Bursche schon bei seiner Annäherung hinter
Kutschera, lispelnd: „Hauetfs zu, Onkelchen, hauet's zu!u
Kutschera jedoch spürte keine Lust mehr zum Hauen. Eher
erfasste ihn eine abergläubische Neugierde zu erfahren, mit
was er es zu thun habe. Das Licht näherte sich bis auf
5 bis 6 Schritte, so dass er es hätte leicht mit der Peitsche
erreichen können. Nicht beunruhigt, brannte es ruhig in
der Luft, ungefähr einen halben Klafter vom Boden
schwebend.
Da der Bursche sich nicht erklären konnte, warum
„Onkelchena nicht mehr haue, fragte er leise Kutschera:
„Seht ihr es?" Weil aber Kutschera das Licht nicht mehr
beunruhigen wollte, sagte er: „Ich sehe es nicht", beobachtete
jedoch aufmerksam die räthselhafte Erscheinung in seiner
nächsten Nähe.
Er erkannte hierbei deutlich, dass aus einem glänzend
weissen, rundlichen, wie aus Weissblech oder Porzellan
geformten Gegenstande, von der Grösse des Gefässes einer
Fabriklampe — oben, bei einer Erhöhung wie etwa ein
erbsengrosses Pfännchen, ein hellleuchtendes Feuer heraus-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0203