Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 197
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0207
Dr. G.: Neue Mitteilungen des Astronomen G. Flammarion. 197

mit mütterlicher Liebe zugethane, in der Ferne weilende
Tante dachte, seine psychische Kraft oder die Seele selbst
sich nach Rom begeben und sich, dem Oharakter eines Kindes
von vierzehn Jahren entsprechend, kundgegeben haben? —

Frau Ulrique de Fonvielle, berichtet Flammarion weiter,
erzählte mir letzthin (den 17. Januar) folgende Erfahrung,
die sie selbst gemacht hatte, und die ihrer ganzen Familie
bekannt ist. Sie wohnte in Rotterdam. Eines Abends um
11 Uhr, als die ganze Familie nach altem Gebrauch die
Gebete gesprochen hatte, begab sich jeder in sein Zimmer.
Frau de Formelle hatte sich seit einigen Minuten zu Bette
gelegt und war noch wach, als am Fuss des ßaldachin-
bettes die Vorhänge sich öffneten. Es erschien ihr eine
Jugendfreundin, die sie in Folge eines unzarten Benehmens
gegen die Familie seit drei Jahren nicht mehr gesehen
hatte und deren Namen man nicht mehr aussprach. Sie
erzeigte sich vollkommen deutlich wie eine lebende Person.
Sie war mit einem weissen Pudermantel bekleidet, ihre
Haare hingen über die Schultern herab, mit ihren schwarzen
Augen schaute sie mich fest an, und ihre Hand ausstreckend
sagte sie: „Madame, ich gehe jetzt, können Sie mir verzeihen
?44 Frau Fonvielle richtete sich im Bette auf und
streckte ihr die Hand entgegen, um ihr zu antworten. Aber
das Gesicht verschwand plötzlich. Das Zimmer war von
einer .Nachtlampe beleuchtet und alle Gegenstände sichtbar.
Bald darauf zeigte die Wanduhr die Mitternachtsstunde an.
Am anderen Morgen erzählte Frau Fonvielle diese sonderbare
Erscheinung. Bald darauf läutete es an der Thür. Es kam
ein Telegramm aus Haag: „Marie ist gestern Nacht drei
Viertel auf Zwölf gestorben." —

Wir bemerken noch, dass der berühmte französische
Astronom das Versprechen hinzufügt, in den folgenden
Nummern der „Annales" über mögliche Erklärungen dieser
Thatsachen sprechen zu wollen.

Ein Interview Ober die höchsten psychologischen

Probleme.

Yon Knopstiick-BOwel, Physiker.

(Schluss.)

Ich: Da« B rahm an der Inder ist danach gleichbedeutend
einerseits mit dem blossen, leeren Gedächtniss
der Zelle, dem abstrakten Gedächtniss, andererseits mit
einer absoluten Gleichgültigkeit allem Geschaffenen,
allem Seienden gegenüber. Es ist die letzte Wissensstufe,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0207