Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 235
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0245
Kurse Notizen.

235

Tiefblick geführten Vorsitz inzwischen niedergelegt. Der
Vorstand des Verbandes deutscher Okkultisten besteht jetzt
aus den Herren: Leop. Engel, Red. des „Wort" in Dresden,
Max ÄaAw-Berlin, Ludwig fiVrt^fer-Pforzheim, Kaufmann
August fFeinholtz-Berlin und Hauptmann a. D. van Saniert-
Berlin.

b) Eine neue Gesellschaft für Okkultismus
in Holland. Haag, Januar 1899. Aus Anlass einiger
psychologischer Oonferenzen, welche im Haag stattgefunden
haben, hat sich dort ein Kreis gebildet mit dem Zweck,
das wissenschaftliche Studium des Okkultismus zu betreiben.
Der Verein „Nederlandsche Occultisten-Kring" zählt schon
etwa 100 Mitglieder und wird sich in Sektionen theilen,
welche sich um ein Centrum gruppiren. Von diesem aus
werden die Studien geleitet. Mit dem Beispiel der „Society
for Psychical Research" vor Augen hofft der Verein, dem
sich schon fähige Untersucher angeschlossen haben, etwas
beizutragen zur Lösung der Probleme des menschlichen
Seelenlebens. Der junge Verein, der sich in seinem Heim
(Houtmarkt 21a, Haag) auch ein Lesezimmer eingerichtet
hat, erfreut sich schon mancher Aeusserung von Sympathie,
auch seitens der Presse. — Das unter der Redaktion von
„Filalethes" (Dr. med. M. Prijes) nunmehr im 2. Jahrgang
(seit Januar 1899 in Heft-Format halbmonatlich) erscheinende
Vereinsorgan „Psyche", das mit einem „Psycho-Päda-
gogischen Institut" zur Heilung intellektueller und
moralischer Gebrechen durch Hypnotherapie (Houtmarkt 21a,
s'-Gravenhage) in Verbindung steht, gehört zweifellos zu
den bestredigierten Zeitschriften für wissenschaftlichen Okkultismus
.

c) lieber die erstaunlichen Leistungen eines
Prestidigitateurs, der wie es scheint, mit seinem
„Medium" unter anderen „Fakir - Kunststücken" sogar
das Phänomen der Levitation so geschickt nachzuahmen
versteht, dass die Illusion des Publikums eine
vollständige ist, berichtete das „Neue Tagblatt" in Stuttgart
unter d. 27. Februar er. wie folgt: Soiröe Merelli. Im
Konzertsaal der Liederhalle veranstaltete der bekannte
Illusionist Merelli gestern Abend die erste seiner interessanten
Soireen. Was dieser Künstler auf dem Gebiete der scheinbaren
Zauberei und Magie leistet, geht weit über das
gewöhnliche Mass solcher Vorführungen hinaus. Herr Merelli
hat von den indischen Fakiren und den italienischen
Prestidigitateuren gelernt und vertritt beide Richtungen
mit grossem Geschick. Dazu kommt, dass Merelli ein liebenswürdiger
Hexenmeister ist, der sein Publikum vom ersten


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0245