Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 238
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0248
238 Psychische Studien, XXVL Jahrg. 4. Heft. (April 1899.)

Hunderte von Menschen aus Nah und Fern überzeugten
sieh täglich von diesem räthselhaften Vorgange, der aber,
seitdem der Schutt vom Felde wieder auf den Friedhof
gebracht wird, sich nur mehr vereinzelt zeigt, und wahrscheinlich
nun ganz ausbleibt. — Die Redaktion fügt mit
der bekannten, durch wissenschaftliche Kenntniss der Bedingungen
derartiger okkulter Phänomene nicht getrübten
Ueberlegenheit ihrem Bericht noch die wohlweise Schlussbemerkung
hinzu: „Obiges wird uns mit der ausdrücklichen
Zusicherung, dass es auf Wahrheit beruhe, mitgetheilt.
Unsere Ansicht von der Sache ist, dass ein resoluter und
erfahrener Gensdarm wohl etwas Licht in dieses „Mysterium"
bringen würde." Nun kann doch Niemand den Verdacht
haben, die „Augs. Abendzeitung" glaube an Geister!

Liitteraturbericlit.

Bücherbesprechungen.

Dr. Gustav von Gaj, „Aus der geheimnissvollen Welt". Aus dem
Kroatischen von Hortense. Agram 1899. 236 Seiten. 4 Bilder. Preis.
4 Mark.

Es ist eine bemerkenswerthe Erscheinung, dass das neuerdings emporblühende
Slawenthum sich in hervorragendem Maasse den Problemen
des Okkultismus zuwendet. Der mächtige Einfluss Russlands unter der
Führung eines Aksakow und Butterom ist bekannt. In Polen hat sich
eine Reihe tüchtiger Forscher — an erster Stelle Ochorowicz — in dieser
Richtung hervorgethan. Die Czechen — die schon von der böhmischen
Bewegung der achtziger Jahre infizirt waren — haben in den letzten
Jahren 2 einschlägige Zeitschriften gegründet. Dr. von Gaj unternimmt
es, den Okkultismus auch in das kroatische Geistesleben einzuführen.
Schon im Jahre 1865 hat der kroatische Nationaldichter Peter von
Preradovlc in einer kleinen Schrift versucht, seine Laodsleute mit dem
Spiritismus bekannt zu machen. Einen Erfolg hat jedoch dieser Versuch
nicht gehabt und Gaj wird als der eigentliche Pfadbrecher zu betrachten
sein. Er hat sich dadurch zweifellos ein Verdienst um die Wissenschaft
erworben. Mag man nämlich über den Okkultismus denken wie man
will, das eine steht fest: er ist eine kulturhistorische Frage geworden,
der gegenüber jeder Gebildete Stellung nehmen muss. Um die Wissenschaft
macht sich daher Jeder verdient, der dieses neue Problem in das
Geistesleben einer Nation hineinwirft. Man darf die Schwierigkeiten
einer solchen Aufgabe nicht verkennen. Kommt es doch in erster Linie
darauf an, Anregungen zu geben und Interesse zu erwecken. Gaj
hat es daher vermieden, eine trockene wissenschaftliche Darstellung der
einschlägigen Probleme zu geben und den Schwerpunkt seiner Darstellung
darauf gelegt, sein Werk interessant zu gestalten. Wer also die wissenschaftliche
Arbeit eines Psychologen erwartet, wird das Buch unbefriedigt
aus der Hand legen. Anregung aber bietet es in hohem Maasse. Es
giebt nicht nur eine Uebersicht über einen Theil der einschlägigen
deutschen Litteratur, sondern behandelt die auftauchenden Probleme in
zum Theil origineller Weise. Die ganze Darstellung ist von tiefer Ueber-
zeugung und Begeisterung durchglüht. Es ist ein Charakter, der das


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0248