http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0266
256 Psychische Studien. XKVI. Jahrg. 5. Heft (Mai 1899.)
ist es, dass das Medium als Zögling einer Kriegsschule
etwas englisch und französisch verstand. Wenn das aber
auch nicht der Fall war, konnte es Worte wie „Feindschaft",
„Neger" u. s. w. die im englischen, italienischen und
französischen ziemlich gleich lauten, bei genauem Aufpassen
verstehen. Es schrieb bezeichnender Weise die Antworten
des englischen Geistes auf Französisch, weil es zwar
im Stande sein mochte, einige Worte der fremden Sprache
zu verstehen, nicht aber ganze Sätze davon nieder zu
schreiben.
Ob der obige Erklärungsversuch der richtige ist, muss
bei der Mangelhaftigkeit des Berichtes dahin gestellt bleiben.
Jedenfalls hat er den Vortheil, den Fall mit den bekannten
psychischen Gesetzen zu erklären, und nicht seine Zuflucht
unnöthiger Weise zu fragwürdigen und nebelhaften Theorien
zu nehmen. Die Theorien, mit denen er arbeitet, mögen
complicirter als jene klingen. Aber scheinbare Einfachheit
und Klarheit ist weit öfter ein Zeichen von Seichtigkeit,
als von Tiefe.
11. Abtheilung.
Theoretisches und Kritisches.
Zur Physik der Astrologie
oder die Beziehungen des Menschen zum Thierkreise.
Von Albert liniepf in Hamburg.
Die „Hamburger Nachrichten" brachten jüngst ein „B"
gezeichnetes Feuilleton über „Elektrizität und Magnetismus
im Alterthum," handelnd von der Kenntniss dieser Naturkräfte
bei den antiken Priestern, die sich bekanntlich
elektrischer und magnetischer Erscheinungen zur Mystifikation
ihrer Gläubigen bedienten. Der Verfasser kommt aber
hauptsächlich auf antike Gemmen zu sprechen, welche die
Dioskurenals Symbole der elektro-magnetischen Polarität
unwiderleglich darstellen. Die eine Zwillings-Figur einer
solchen, altsyrischen Darstellung hat über dem Haupte den
Strahleubüschel der positiven Elektrizität, die andere im
Bilde rechts dort den Lichtschein der negativen, „Da ist
also, sagt unser Verfasser, in naturgemässer Zeichnung das
Zwillingsfeuer des elektrischen Funkens dargestellt! Und
weiter! Die eine Zwillingsfigur dreht sich auf dem rechten
♦
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0266