Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 270
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0280
270 Psychische Studien» XXVI. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1899.)

6. Entstehungsart werden wir noch kommen.) Benannt
werden sie verschieden: Schedim, Sched, Seirim, Setanim,
S&'ir, Maffikim, Maffik, und bestehen aus subtilen, leichten
Elementen: Feuer und Luft, ja das „Nischmath chajim"
fol. 117 col. 2 im 13. Kapitel des III. „Maamar" spricht
direct vom „geistigen Leib", der ihnen anersehaffen worden ist.
Obwohl diese Mittelwesen überall umherschweifen, so haben sie
doch bestimmte Aufenthaltsorte, wo sie mit Vorliebe weilen;
nämlich a) weilen sie an dem Ört, von dem Hiob XXVI, 7
spricht, d. i. in der Nordecke der Welt (Schadud), welche
Gott nicht ganz fertig gemacht hat, und wo grimmige Kälte
herrscht, und von woher auch Regen, Hagel, Schnee und
Kälte kommen, b) Weilen sie mit Vorliebe bei den frommen
Rabbinern, und zerreissen ihnen die Kleider, c) Da stets
neun Teufel zusammen sind, an jedem Zweig eines Nuss-
baumes aber auch neun Blätter hängen(!), so weilen sie auch
mit Vorliebe auf Nussbäumen, weshalb kein frommer Jude
unter einem solchen schlafen darf, d) Halten sie sich unter
der Traufe des Dachs auf. e) Schliesslich die appetitlichsten
von ihnen wählen den Menschenkoth und die heimlichen
Gemächer zu ihrem Aufenthalt, weshalb auch ganz bestimmte
Gebete für das Betreten des Secrets vorgeschrieben sind, ja
der Rabbi Abaje hatte sich ein Lamm auferzogen, das er mit
auf das Closet nahm, zum Schutz gegen Dämonen (!) f) Die
„Maase Sora" fol. 38, col. 3, behauptet endlich, ergötzlicher
Weise, dass die Teufel einem Ochsen, der aus dem Wasser
kommt, zwischen den Hörnern tanzen; wohlgemerkt gilt dies
aber nur, wenn der arme Ochse aus stillstehendem, nicht
aber, wenn er aus fliessendem Gewässer kommt, — fein
beobachtet in der That! Uebrigens ist diese „halbe Höllenbrut4
' sterblich, weshalb sie auch nicht die Sintfluth überlebt
hätten, wenn — wie Rabbi Bechai lehrt — Noah nicht
einigen von ihnen erlaubt hätte, bescheidentlich in seiner
Arche unter zu schlüpfen. Rabbi Abraham Cohen theilt diese
„Elementarwesen" in vier Theile: solche, die aus Feuer
bestehen; die aus Feuer und Luft bestehen; die aus Feuer,
Luft und Wasser bestehen, und endlich, die noch dazu einen
Zusatz von — „feiner Erdea haben. Wie zahlreich diese
Wesen sind,*) erhellt daraus am deutlichsten, dass allein

*) Hierüber lese man auch in Prof. Dr. Friedrich Zöllner^. „Die
transscendentale Physik und die sogenannte Philosophie" („Wissenschaftliche
Abhandlungen" III. Bd. S. 566 ff., Leipzig. 1879) die weiteren
Auslassungen des schwäbischen Theologen Friedrich Christoph Oetinger
(geb. 1702, f 1782) über die niederen Geister nach, und die hierher
gehörige Stelle des über ihn schreibenden Pfarrers Karl Chr. Eberh.
Ermann zu Unterjesingen bei Tübingen (Stuttgart, Steinkopf% 1859)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0280