Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 281
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0291
Die flüssige Luft als Revolutionär.

281

Hammer einen Holzpfrojrfen einsehlägt. Nach weniger als
einer halben Minute wird dieser mit dem Knall eines
Kanonenschusses herausgeschleudert. Kürzlich wurde ein
kleines Stückchen Baumwolle, wie es ein Kind gerade
zwischen Daumen und Zeigefinger halten könnte, mit
flüssiger Luft gesättigt in eine zwei Zoll weite Kupferröhre
gesteckt und in dem Hof hinter dem Laboratorium des
Professors niedergelegt; * dann berührte man es mit einem
angezündeten Streichholze, das an einer langen Stange
befestigt war. Es erfolgte eine Explosion, die nicht nur die
Kupferröhre zersprengte, sondern das ganze Haus erschütterte,
aus dessen Bückwand sich ein Stück Mauerwerk loslöste und
die ganze Nachbarschaft wie ein Erdbeben erzittern machte.
Einmal fiel ein Streichholz zufällig auf eine gefrorene Masse
von flüssiger Luft und Alkohol und verursachte eine Explosion,
die ein halbes Dutzend in der Nähe befindlicher Männer zu
Boden warf und ihre Haut mit Glassplittern spickte, ferner
den Tisch zersplitterte und eine grosse Volksmenge auf die
Strasse lockte, die die Ursache der furchtbaren Erschütterung
zu erfahren wünschte. Zunächst dachte man, die Opfer hätten
je 1—2 Pfund Glassplitter in ihr Gesicht erhalten, später stellte
sich aber heraus, dass es nur Splitter von dem gefrorenen
Alkohol gewesen waren, die beim Aufthauen nach einigen
Stunden als flüssiger Alkohol aus den Wunden hervordrangen.

Aus derartigen Vorgängen schliesst Tripler, dass die
flüssige Luft zu den gewaltigsten Sprengstoffen gehört, die
der Wissenschaft bekannt sind, und dass sie demgemäss
auch eine regelmässige mechanische Kraft ausüben kann,
die der des Dampfes und sogar der Elektrizität wesentlich
überlegen ist. Auf Grund dessen erwartet Tripler von seinen
Forschungen zunächst, gerade wie sein Landsmann Tesla von
den seinen, eine Umwälzung im Seekriege. Die flüssige Luft
würde nicht nur mit unerreichter Gewalt Geschosse aus den
Kanonen schleudern, sondern würde die Geschützrohre dabei
stets kalt erhalten, also einer Abnutzung derselben entgegenarbeiten
, Ferner könnte bei geschickter Anwendung ein
moderner Techniker mit ein paar Wagenladungen
flüssiger Luft alle Flotten Europas in die
Luft sprengen. . . Welche Forts, sagt Tripler, könnten
der Sprengkraft widerstehen, die eine Ladung von Wolle
oder Baumwolle, mit flüssiger Luft gesättigt, auszuüben
vermag? Wenn schon jeder kleine Fetzen dieser neuesten
Schiessbaumwolle eine so gewaltige Wirkung auszuüben
vermochte, wie es oben beschrieben wurde, so kann man
sich von der Wirkung einer 100 bis 1000 Mal grösseren
Menge gar keine Vorstellung mehr machen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0291