Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 299
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0309
Handlich: Analogem spiritistischer Phänomene. 299

wir diesen Phänomenen in der Religion der Vedas, dem
Hexenhammer etc.

Aus den zu den Orakeloffenbarungen getroffenen Vorbereitungen
ersehen wir, dass die Vorsteher der Tempel,
genau wie die mit spiritistischen Kundgebungen Vertrauten,
die Nothwendigkeit psychisch- und physisch - günstiger Zustände
und Verhältnisse erkannten, die qualitativ und quantitativ
auf die zustandekommenden Manifestationen einwirken
.

Ebenso verhält es sich mit den Vorschriften und Vorkehrungen
, denen wir in der Bibel begegnen, und die auf
die Kundgebungen Jehova's hinzielten. — Die Blut- und
Speiseopfer, gleichwie die den Göttern und Manen dargebrachten
Libationen, erstehen aufs Neue im Kult des
Spiritismus und beruhen auf der Voraussetzung, dass, wie
Tertullianus schon lehrte, die Geistwesen trotz deren ätherischem
Körper genussfähig sind. —

Kehren wir zur Bibel zurück, so finden wir in derselben
sämmtliche sich auf den Spiritismus beziehende Phasen verzeichnet
und der analogen Phänomene so viele erwähnt, dass
eine eingehende Zusammenstellung innerhalb des Rahmens
einer blossen Abhandlung unausführbar ist. Von Wichtigkeit
ist es jedoch, die Bezeichnungen: Gott, Herr, Javeh (als Herr
der Gebirgshöhen) = Jehova, Eloha, Adonai, El, Baal, ebenso
wie diejenigen: Engel, Seraph, Schamael, Boten, Dämonen,
u. s. w. auseinander zu halten, da es sich bald um Gott
als Schöpfer, aber auch um Gott in seiner Eigenschaft als
Oontrollgeist und Leiter der Hebräer und Israeliten, als
Tutelarspirit seines Volkes im Gegensatz zu denjenigen der
umliegenden Völker sowohl als um höhere oder niedere, mit
einzelnen in ihrer Eigenschaft als Medien Umgang pflegende
Geister handelt.

I. Moses II, 21: „Da Hess Gott der Herr einen tiefen
Schlaf auf Adam fallen, dass er entschlief. Und er nahm
eine von seinen Rippen und schloss den Ort zu mit Fleisch/1
— Wenn ein Geistwesen sich zu materialisiren versucht,
so wird das Medium von seinen Oontrollspirits (spirit-famil.)
in hypno-lethargischen Zustand versetzt. Mit Zuhilfenahme
des ihm entzogenen Odfluidums (nervaura), das scheinbar
der Lendengegend entweicht, verdichtet und entwickelt es
sich zu einem, menschliche Eorm annehmenden Dunst- oder
Nebelgebilde, aus dem dann gewöhnlich ohne Uebergang
urplötzlich ein materialisirtes Wesen entsteht und dergestalt
bis zur eintretenden Dematerialisation im Integralzustand
einer dieser materiellen Sphäre angehörenden Creatur
funetionirt.

21*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0309