Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 302
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0312
302 Psychische Studien. XXVI. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1899.)

Gebrauch des Bechers, den Joseph gebot obenauf in den
mit Getreide gefüllten Sack Benjamin** zu legen, denn siehe
I. Buch Moses 44, 5-- „tst's nicht das, daraus mein Herr
trinket und wodurch er weissaget?" —

Eine Parallele der in jüngster Zeit oftmals beobachteten
sogenannten Spukerscheinungen des Steinewerfens finden wir
im Buch Josua X, 11: „Und als sie vor Israel flohen und
am Abhänge von Betb-Horon waren, liess der Herr grosse
Steine*) vom Himmel auf sie (die Amoriter) fallen bis gen
Aseka, dass sie starben."

Wenn auch nicht mit Steinen, so hatte ich schon mehrmals
Gelegenheit, Zeuge zu sein, wie bei Anlass von Privatseancen
die daran Betheiligten förmlich mit Blumen überschüttet
wurden, die anscheinend von der Decke des Sitzungszimmers
herabfielen (thaufrische Kosen, Lilien u. s. w.), während im
Freien eisige Kälte herrschte und die Verhältnisse und die
die Phänomene begleitenden Umstände derart waren, dass
eine Annahme von betrügerischen Manipulationen sich als unhaltbar
erwiesen hätte, wie auch die Thatsache des sich auch
auf andere Gegenstände beziehenden Apports feststeht. —

Das Medium D. D. Some und andere legten und legen
heute noch Beweise der Widerstandsfähigkeit gegen den
Einfluss des Feuers und der unter normalen Verhältnissen
alles versengenden Hitze ab. Aber auch in anderer bereits
angedeuteter Weise kann man füglich eine Paralelle ziehen
mit dem Inhalte der Verse 23—25 im Buche Daniel, III:
„Und drei Männer, Sadrach, Mesaeh und Abednego, fielen gebunden
hinab mitten in den brennenden Feuerofen. Darauf
erschrak der König Nebukadnezar und stand eilends auf,
hob an und sprach zu seinen Käthen: Haben wir nicht drei
Männer gebunden mitten in den Ofen geworfen? Sie antworteten
und sprachen zu dem König: Ja, o König! Er
antwortete und sprach: Nun sehe ich doch vier Männer
ledig in dem Feuer herumgehen, die gänzlich unversehrt
sind und die Gestalt des Vierten ist gleich einem Götter-
Sohne." — Auch mit Bezug auf Petrus heisst es: „Und
siehe der Engel des Herrn stand da und ein Licht glänzte
in dem Gemache. Er schlug aber dem Petrus an die Seite
und weckte ihn und sprach: Steh' eilends auf! — und die
Ketten fielen ihm ab von den Händen."

Echte Medien für die Phase der psycho - physischen
Demonstrationen werden ihrer Fesseln stets ledig, gleichgültig
wie fest man dieselben bindet. Selbstverständlich spreche

*) Luther übersetzt natflrliehfjeinfach: „einen grossen Hagel".

Eed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0312