http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0317
Handrich: Analogon spiritistischer Phönomene.
307
auf die empfindliche Platte reagiren; — andernfalls wären
die Bilder als Reproduktion ätherialisirter Gestalten zu betrachten
, die, obgleich unsichtbar, dennoch genügend Licht
zu rffflektiren im Stande sind, um die Platten zu beeinflussen
und auf die Materie, die, als ein Nucleus von Energie in
deren speziellen Eigenschaften als Licht, Wärme, Elektricität
u. s. w., nur als ein Modus der Schwingungsform ein- und
derselben Kraft zu betrachten ist, bildend einzuwirken.
Abgesehen davon, dass, von diesem Standpunkt aus betrachtet
, die Wunder und Mirakel mit Einschluss der spiritistischen
Phänomene auf die physischen Erscheinungsformen
. und die ihnen zu Grunde liegenden Gesetze zurückzuführen
sind, so dienen sie dennoch als Fundament und Bestandteile
der Religionen, und mit ihnen steht oder fällt auch
der Spiritismus seiner äusseren Form, nicht aber seinem
Gehalte nach: denn in diesem wird er immer aufs neue
erstehen, als OÄenbarung der ihm innewohnenden Wesenheit
des Allgeistes.
Brooklyn, N.-Y., im März 1899.
Elektrische Lichterscheinungen der statischen
Elektrizität als Beweis der Existenz der Polaren
Physiologischen Energie.
Von Dr. Pogoriellsky,*)
In's Deutsche übertragen und mit einer Einleitung versehen
von Dr. med, Freudenberg - D r e s d e n.
A..
Ein Charakteristikum unserer Zeit ist die geringe Achtung
vor dem „Alten". Einestheils beruht dies auf unserer
Sehnelllebigkeit, die es dem Einzelnen nicht mehr gestattet,
sich einen Ueberblick über das grosse Ganze zu machen;
andererseits auf dem Hochgefühl der modernen fortgeschrittenen
Wissenschaft, deren kritischer Beleuchtung die
früher erzielten Forschungsergebnisse angeblich nicht mehr
Stand halten sollen.
Die Sache hat natürlich wie jede ihre zwei Seiten.
In allen Zweigen der Wissenschaft begegnet man heutzutage
vielfach der Klage, dass seitens jüngerer Vertreter
derselben allzu häufig Dinge als neue Entdeckungen
angegeben werden, die längst bekannt sindJfgJunge Be-
*) L'Indöpendance mödicale, No. 7 u. No. 8, 1899. •
*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0317