Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 308
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0318
308 Psychische Studien. XXVI. Jahrg. 6. Heft (Juni 1899.)

obachter nehmen irgend eine Thatsache wahr, die ihnen
fremd ist, und posaunen dieselbe nun als eine neuentdeekte
Wahrheit in die Welt hinaus, bis ältere Beobachter oder
mit der Geschichte der betreffenden Wissenschaft Vertrautere
auftreten und den Nachweis erbringen, dass hier
wiederum Amerika zum so und so vielten Male neu entdeckt
worden sei. Natürlich handelt es sich hierbei nicht um
bösen Willen, sondern nur um Flüchtigkeitsfehler, die den
Betreffenden nicht einmal so sehr verdacht werden können;
denn wer hat bei der gegenwärtig rastlos, fieberhaft vor-
dringenden zeitgenössischen Wissenschaft genügend Zeit,
sich mit der Geschichte derselben hinreichend vertraut zu
machen, da unausgesetzt an jeden Einzelnen so hohe Anforderungen
gestellt werden, dass er kaum Dem gerecht zu
werden im Stande ist, was jeder Tag Neues bringt.

Hierzu kommt die Thatsache, dass allerdings Manches,
was von früheren Zeitaltern ah erwiesen und feststehend
gläubig hingenommen wurde, sich neueren, exakten Forschungen
gegenüber als hinfällig erweist, Grund genug, um
jeden Verständigen zu veranlassen, eine Sache nicht für
wahr zu halten, weil sie uns als eine durch ihr Alter ehrwürdig
gewordene Ueberlieferung entgegentritt.

In keiner Wissenschaft tritt dieser Zwiespalt mehr in
die Erscheinung als im Gebiete des Okkultismus, dessen
Grenzen sich, wie es in der Natur der Sache liegt, von Tag
zu Tag mehr verschieben. Denn jeder Vorgang, der seine
befriedigende Erklärung mit den uns zur Verfügung stehenden
Mitteln findet, hört eben von diesem Augenblicke an
auf, ein okkulter zu sein.

Hier gilt es also, ganz besonders auf der Hut zu sein,
um eine Uebertreibung sowohl nach der einen wie nach der
anderen Seite hin zu verhindern.

Hat man doch sogar in der jüngsten Zeit gewagt, den
Experimenten Prof. Crookei mit Florence Cook ihre völlige
Beweiskraft abzusprechen, indem man behauptete, dass dieselben
einer Nachprüfung mit modernen Hilfsmitteln bedürftig
seien, bis Crookes, der sich fraglos im Vollbesitz
seiner experimentellen und kritischen Fähigkeiten befindet,
erst neulich auf der Jahresversammlung der englischen
Psychiater zu Birmingham erklärte, dass er von seinen damaligen
Ermittelungen Nichts zurückzunehmen und ihnen
Nichts hinzuzusetzen habe. Hier handelt es sich um That-
sächlichkeiten, die mit der Wage festgestellt und durch die
photographische Platte bestätigt worden sind.

Ein Gleiches aber gilt m. E. nicht von den Reichenbach-
schen Versuchen, von wie angesehener Seite deren Beweis-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0318