http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0353
Schölermann: Wissenschaft und Okkultismus.
343
ist, dass wir sie ernst nehmen, statt, wie bis dato, als
blosse Ammenmärchen zu verlachen. Dann wird die Mystik
von Gestern zur Klarheit von Heute werden! Wenn das
Mittelalter die mystischen Erscheinungen auf seine, dem
religiösen Bedtirfniss entsprechende, Weise deutete, wenn es
sie Hexen und Teufeln zuschrieb und die Märtyrer auf dem
Scheiterhaufen verbrannte, so können wir froh sein, dass
solche Dinge bei uns nicht mehr vorkommen; keineswegs sind
wir aber deswegen berechtigt, die Thatsachen an sich um
ihrer falschen Auslegung willen ganz hinweg zu leugnen.
Schon der gute alte Kirchenvater Augustinas hat es unumwunden
ausgesprochen, dass ein Wunder niemals im
Widerspruch mit der Natur geschieht, sondern nur im
Widerspruch mit dem, was uns von der Natur bekannt ist.*)
Hoffen wir, dass uns die offizielle Wissenschaft nicht
länger ihre Mitwirkung versagt - in dem bevorstehenden
Kampfe, in dem sich beide Gregner auf streng empirischer
Grundlage treffen müssen, um die grosse Frage zu entscheiden
, ob die unerwartete Kraftentfaltung gegen die jetzt
gültige materialistische — oder wenn man lieber will
„rationalistische" — Anschauung eine nur vorübergehende
war, oder eine echte und dauerhafte ist, von der die
zukünftige Entwickelungsgeschichte der Menschheit abhängt.
III. Abtheilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Elm indischer Zauberer.
Mr. Jacob, der Inhaber eines sehr exklusiven Juweliergeschäfts
in Simla im Himalaya (man darf nur nach Abgabe
seiner Visitenkarte auf Zutritt rechnen), von Geburt ein
arabischer Jude, kam als Kind nach Bombay, wurde in
Haidarabad Diener beim Nizam, reiste als Edelsteinhändler
durch ganz Indien und erwarb dabei grossen Reichthum.
Dies berichtet Herr Hugo Boitze, Vorsteher eines grossen
Kunst- und Kuriositätengeschäfts in Kalkutta, in einem
Briefe (vom 20. Juni 1896) an Herrn Dr. Hübbe-Schleiden**)
Er fügt hinzu, er kenne Mr. Jacob persönlich; denn dieser
*) Augustinus x „De ohitäte Dei." XXI, 8.
**) Die Uebersetzuug des uns gütigst überlaasenen Originals besorgte
freundlichst Herr Hofrath Dr. Wernekke. — Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0353