http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0372
362 Psychische Studien. XXVI. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1899.)
Ausführlichkeit der Berichte erwünscht, da eine Beurtheilung
der einschlägigen Phänomene nur möglich ist, wenn man
über die gesamte Persönlichkeit des Mediums orientiert
ist. Die Gesellschaft übernimmt keine Verantwortung für
den Inhalt der einzelnen Berichte.
I.
Beitrag zum Studium der Psychischen Phänomene.*)
Von A. Lemaitre, Professor am Gymnasium zu Genf.
Uebersetzt aus den „Annales des Sciences Psychiques"
1897, S. 176 ff. von Eberhard Wolff-Breslau.
Die vorliegende Arbeit, welche, wie ihr Titel andeutet,
nur ein Beitrag zum Studium der psychischen Phänomene
ist, bezweckt nicht etwas Neues zu berichten, sondern soll
lediglich ein Versuch zur Erforschung der Wahrheit sein.
Die erhaltenen Resultate sind mit ein und demselben Medium,
einer in Genf ansässigen Person erzielt worden, welche ich,
aus Diskretion, nicht näher bezeichnen will. Auch habe
ich keineswegs die Absicht, dieses Medium in Folgendem
psychologisch zu untersuchen. Dies würde zwar sehr instruktiv
sein, aber zu viel Raum einnehmen.
Ich werde mich also, wie ich nochmals bemerken will,
nicht mit dem Medium beschäftigen, sondern nur mit den
Phänomenen, deren wir in einem, aus vier bis acht Personen
zusammengesetzten Cirkel Zeugen gewesen sind.
Ich füge ferner hinzu, dass jeder Betrug durchaus ausgeschlossen
ist, und verbürge mich dafür aus verschiedenen
Gründen, welche ich der Kürze halber nicht auseinandersetzen
will; und wenn dies nicht genügen sollte, bin ich
überzeugt, dass meine Mitarbeiter, welche glaubwürdige
und in dergl. Untersuchungen erfahrene Leute sind, nicht
anstehen würden, die Wahrheit meiner folgenden Berichte
mit ihren Unterschriften zu bekräftigen, wie sie es auch in
meinen Protokollen gethan haben.
Um meine Darlegung klarer zu fassen, will ich die
hauptsächlichsten Phänomene, welche ich beobachtet habe,
unter fünf Rubriken bringen. Man muss dieser Klassifikation
übrigens nicht grösseres Gewicht beilegen, als sie
verdient, da, je nach der Hypothese, welcher man den
Vorzug gibt, ein gegebenes Phänomen unter die eine oder
die andere Rubrik, oder gar unter zwei Rubriken gehören
könnte. Folgendes sind meine fünf Kategorien:
*) Wir geben den Bericht ungekürzt wieder, auch in den Theilen,
die sieh nicht auf das behandelte Problem beziehen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0372