Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 372
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0382
372 Psychische Studien. XXVI. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1899.)

Linie ist keineswegs ununterbrochen, sondern im Gegentheil
aus sehr kleinen dynamiden Kernen11*), reihenweise geordnet
, zusammengesetzt, so dass jeder dynamide Kern von
dem anderen durch einen Zwischenraum getrennt ist. Solch
ein elektrischer Funke ruft keinerlei schmerzhafte Empfindung
hervor.

Dieses Phänomen ist von einem Geräusch begleitet,
ähnlich dem Auffallen kleiner Sandkörner auf eine harte
Fläche. Diese Ausstrahlung von elektrischen Büscheln
(traubenförmig) ist nicht zusammenhängend; sie unterbricht
sich für eine mehr oder weniger lange Dauer von
10 Sekunden bis zu % °der 1 Minute. Solche elektrische
Funken bieten sich in der angegebenen Traubenform bei
ziemlich schwacher Beleuchtung während des Experimentes
dar. Bei völliger Dunkelheit nehmen diese Ausstrahlungen
die Form von herrlichen Garben an, von bläulich weisser,
glänzend bläulicher Farbe, indess unter Beibehaltung ihrer
charakteristischen Struktur.

Diese elektrischen Strahlenbündel von grosser Schönheit
werden dadurch hervorgerufen, dass man dem Diskus
in bestimmter Entfernung die verschiedenartigsten Stoffe
nähert, einerlei, ob sie an- oder dielektrisch sind, metallisch,
hörnern, glasig, harzig, hölzern, elfenbeinern, knöchern
etc. etc., alle erzeugen diese Phosphoreszenzerscheinung.

Gerade diese Substanzen, diese Körper selbst sind es,
welche leuchtend werden und die phosphoreszirenden Garben
abgeben, keineswegs aber die Elektrisirmasehine.

In der That, entfernt diese Gegenstände bis zu einem
Abstand von einem oder gar mehreren Fuss vom Diskus
(nach Eintreten der phosphoreszirenden Büschel) und Ihr
könnt feststellen, dass diese Lichtbündel fortfahren zu
leuchten, obgleich sie weit davon entfernt sind, die elektrische
Scheibe zu erreichen. Die Länge der Linien ist alsdann
beträchtlich herabgesetzt: von 15 bis 20 cm ihrer ursprünglichen
Länge sinken sie alsdann oftmals auf 3—4 — 5 cm
herab; dabei hängt die Länge dieser Linien jedesmal von
der Art der beim Experiment angewandten Substanz ab.
So geben Metalle die längsten und deutlichsten Lichtbüschel.

3) Wenn man die Richtung der Spitzen des Harzstiftes
in Verbindung mit der Maschine ändert, fährt dieser
Stift oftmals noch eine gewisse Zeit lang zu leuchten fort.

*) Dynamiden (tvvatug — die Spannkraft). — Indem die Elemente
der polaren physiologischen Energie im Augenblick ihres Ent*
Stehens erscheinen, wandelt ihr potenzieller Zustand und die Folge
ihrer Entwickelung und ihrer Bewegung im Räume sie in Energiden
um. — Anm. des Verf.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0382