http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0393
Kraft: Vorkommnisse aus dem Leben eines früheren Seemannes. 383
nicht wieder zu hypnotisiren; bei einem neuen Korn dagegen
war auch eine neue Hypnose nöthig. Ich kam mit
dem Mann zusammen, deutete ihm an, dass ich Geld hätte,
und er versprach mir, wenn ich ihm 5 Pfund zahle, wollte
er mich so weit bringen, dass ich bis zur Ankunft in Konstantinopel
dasselbe zu Stande brächte. An Bord war
absolut nichts zu thun, ich hatte Zeit und unterzog mich
also dem, was man Hatha-Yoga nennt. Die Uebung bestand
zunächst im Fixiren der eigenen Nasenspitze, dem
beständigen Sprechen und Denken irgend eines Wortes,
aber immer desselben, und in einem unnatürlich langsamen,
sehr anstrengenden Athmen. Der Indier gab mir auch
viele Erklärungen, worauf die Kunststücke beruhten; er
sprach zwar englisch, doch für das, was er mir sagen
wollte, hatte er nur hindustanische Ausdrücke, die ich nicht
verstand, und ich war daher so klug wie zuvor. Nur das
verstand ich, dass man die Gaukeleien durch ganz verschiedene
Mittel erzeugen kann, erst aber müsste der innere
Mensch — unser Astralleib — frei werden. Wenn
ich mich erst selbst doppelt sähe, würde die zweite Lektion
beginnen. So weit kam es aber nicht; der Indier starb an
der Cholera und ich wurde auch todtkrank, an Dysenterie;
doch glaube ich nicht, dass jene Askese daran schuld war.
Im Uebrigen haben mir die Uebungen so wenig gefallen,
dass ich sie nicht wieder beginnen möchte; zudem bin ich
jetzt der Ueberzeugung, dass sie nur im Orient zu Resultaten
fuhren, ebenso, wie auch nur im Orient Haschisch
wirksam ist; denn jenes Kraut, mit welchem sich der Hindu
betäubte, war Haschisch, und dann befand er sich in
einem schlafwachen Zustande. —
Es fällt mir noch ein, dass ich gleich zu Beginn eines
vergessen habe. Da ich mich dagegen sträubte, dem „Zufall
" dafür zu danken, dass er die Lampe noch rechtzeitig
ausblies, ehe ich in Flammen stand, liess ich nichts unversucht
, sofort eine zweite Manifestation herbeizuführen, und
machte es jenem Etwas so bequem als möglich; ich verlangte
keine Materialisation, nur, dass ein frei schwebender
Faden sich leicht bewegen solle, befahl und bat, allein
nichts geschah. Heute, wo die Lampe wieder in Ordnung
ist, habe ich mich auf das Eingehendste überzeugt, dass
ihr Ausblasen keine so leichte Sache ist; offene Fenster
und Thüren und ein starker Luftzug genügen dazu nicht,
man muss schon derb hineinblasen, um sie zum Verlöschen
zu bringen, und auch die abgenommene Schraube hatte
damit nichts zu thun.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0393