http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0442
432 Psychische Studien: XXVI. Jahrg. 8. Heft. (August 1899.)
welche das Medium von einem gewissen Murjas gehabt hatte,
dessen Namen es gehört hatte, und der (iartenarbeiter in
einer Stadt im Süden Frankreichs gewesen sein soll. Ich
habe ohne Erfolg versucht, über diese Persönlichkeit Erkundigungen
einzuziehen. Zu der zweiten Gruppe gehören
Visionen von Persönlichkeiten, über welche man Details in
Biographien oder Journalen findet, besonders in dem werthvollen
Lexikon von Bouillei, das indessen mcht immer als
Basis gedient haben könnte, weil unser Medium die Angaben
desselben manchmal verbessert hat. Beispiel: Bouillei sagt,
dass der berühmte Philantrop John Howard in Hackney bei
London geboren wäre; nach einem Diktat, welches eine
Vision des Mediums begleitete, wäre Howard nicht in
Hackney, sondern in Smithfield geboren.
(Portsetzung folgt.)
Elektrische Liehterscheinungen der statischen
Elektrizität als Beweis der Existenz der Polaren
Physiologischen Energie.
Von Dr. Pog'Oriellsky,
In's Deutsche übertragen und mit einer Einleitung versehen
von Dr. med. Freudenberg -Dresden.
(Schluss von Seite 374)
7) Man kann uns entgegenhalten, dass das leuchtende
Objekt, so klein wie es auch sei, als Leiter zersetzter
elektrischer Energie vom Menseben aus, der es festhalte,
diene. Obwohl eine derartige Muthmassung allein schon
durch die Experimente mit dielektrischen Gegenständen
widerlegt wird, haben wir unsere Versuche mit solchen
Objekten doch nochmalig in der Weise ausgeführt, dass wir
diese Körper auf denselben Haltern — elektrischen
Isolatoren — ruhen Hessen, an denen man die bei der
Elektrisation gebrauchten Elektroden anbringt. Die Isolatoren
selbst, sowie die gläsernen Füsse des Isolirschemels
erstrahlten wunderbar; diese eine Tbatsache zerstört
die Annahme einer Zerlegung der elektrischen Energie.
Aber stammt alsdann die elektrische Energie in dem
Körper, der dem Experiment unterworfen wird, vielleicht
von dem Pol, der demjenigen entgegengesetzt ist, welcher
der Anziehung der elektrischen Energie der Scheibe ausgesetzt
ist? Angenommen die letztere wäre, während man
experimentirt, und zwar in der Nähe der Ebenholzscheibe
und bei den Experimenten mit der Glasscheibe, so müsste
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0442