http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0444
434 Psychische Studien. XXVI. Jahrg. 8. Heft. (August 1899.)
alten Ideen von der elektrischen Energie und ihren uns bekannten
Eigenschaften vertragen, erklären sich ganz zwanglos
durch die Eigentümlichkeiten der polaren physiologischen
Energie.
Zweite Serie.
Experimente mit luftleeren Röhren.
1) Diese Reihe von Versuchen mit hermetisch abgeschlossenen
Röhren, mit verschiedenen Graden von Luftradiation
und mit absolut leeren Tuben bieten ein anderes
Interesse in wissenschaftlicher und praktischer Hinsicht. Ich
bediene mich für diese Experimente der Edisorischen Glühlampen
, der Röhren von Geissler, Hittor/f, Crookes, Röntgen,
indem ich dieselben unmittelbar dem Discus des Elektro-
phoren nahe bringe, statt durch diese Birnen und diese
Röhren verschiedene elektrische Ströme*) hindurchgehen zu
lassen. Alle diese Apparate geben alsdann offenbar dieselben
Büschel und dieselben Garben von Lichterscheinungen. Es
geschieht oft, dass in diesen Fällen die Apparate selbst
plötzlich leuchtend werden, d. h. dass sie sich vollständig
mit einer hellen Lichtwolke füllen.
Es ist überflüssig, auszusprechen, dass dieses Licht nicht
ein Aufblitzen des elektrischen Funkens ist, denn in den
Edison'schen Birnen wird der Piatin- oder Kohlenfaden
weder warm noch glühend. Man nähere seinen Finger der
Wand der Röhre oder seinem verdickten Theile und man
wird bemerken, dass die Fingerspitzen hell leuchtend werden,
wie wenn sie selbst in diesem weisslichen Lichte erstrahlten.
Wenn n;an nan plötzlich die Tube entfernt und unverzüglich
die andere Hand den Fingerspitzen der ersteren entgegenhält
, so erzeugt man während der ersten Augenblicke einen
Lichtschein. Wir halten dafür, dass dieser letztere nichts
Anderes vorstellt als die Phosphorescenz unseres eigenen
Körpers.
2) Wenn man die Edison'sche Lampe an langen
metallischen Elektroden befestigt, wie man sie in der
Medizin bei der Laryngoskopie u. 8. w. anwendet, und gegen
die Scheibe hält, und zwar nicht sowohl die Birne, als vielmehr
die freien Enden der Elektroden, so Ptellt man eine
Ausstrahlung von Lichtbüscheln fest, wie wir sie schon
kennen, während die Lampen sich niemals entzünden.
3) Das absolut gleiche Phänomen beobachtet man in
den Fabriken, wo man die Tessla'mhen elektrischen Ströme
anwendet.
*) Um dies zu thun, inuss man Batterien von hoher Spannung«-
kraft oder Bhumkor/f'ache Rollen anwenden, die genügend lange
Funken geben.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0444