http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0464
454 Psychische Stadien. XXVI. Jahrg. 8. Heft. (August 1899.)
I
fügliclic Instrument vnd Werkzeug seyndt.a Beispiele findet
man bei Weier a. a. O. (Uebersetzung Fuglinus) Lib. III.,
cap. 11, 257 ff. Lib. IV., cap. 12, 2(51 ff. y) Animistische
Besessenheitszustände, durch das M a 1 e f i c i u m
<nnes Lebenden verursacht. Natürlich finden auch hier
Steigerungen statt; als Paradigmas führe ich an den klaren
Fall bei Görres a. a. 0. IV, % 128 ff., der in diesem Jahrhundert
spielt; durch eine Hexe aus Rache angezauberte
Besessenheitszustände finden wir bei Perty: „Mystische Erscheinungen11
I, 443 ff. Ferner ist hervorzuheben die ebenso
grausige, als abscheuliche Geschichte der besessenen Magdalena
ßavent und der anderen Nonnen zu Louvier, welche in ihren
Aussagen uns einen Blick in einen Pfuhl von schamloser
Unzucht und in blasphemische Gräuel der Nonnenklöster
thun lässt; sie war von einem Priester Picard beeinflusst,
wie viele ihrer Mitschwestern, und manmuss die Vorkommnisse
bei Görres IV, 2,155 ff. und 286 ff. (und bei Perty „Mystische
Erscheinungen" I, 368 ff.) lesen, um aus der schlichten, ruhigen
Darstellung der damals 44 jährigen Frau sich einen Begriff zu
machen von der wahrhaft dämonischen Macht dieses Priesters
auf die Nonnen und den daraus folgenden entsetzlichen Be-
sessenheitszuständen. B) Spiritistische Possession.
Getreu dem du Preschen Kernworte: was ein Agent ohne
Gebrauch seiner Körperlichkeit bewirken könne, könne
er auch ohne Besitz dieser bewirken, müssen wir in gewissen
Fällen, wo eine ganz unvermittelt plötzliche, durch
nichts bedingte Zerreissung (und nicht Spaltung) aller
psychischen und organischen Funktionen eintritt und die
beiden Wesenshällten in abominabeln Gegensatz treten,
annehmen, dass hier eine vollständige, substanzielle Besitzergreifung
des Besessenen durch die niederen Seelenbestand-
theile eines bösartigen Entleibten (— Bhut) stattfindet. Aus
dem Besessenen spricht und handelt dann der Possessor,
der Denken und Wollen jenes vollständig occupirt hat. Der
Hebräer spricht davon, dass in einen der „Ruach Tessasoth"
(d. i. der verwirrende Ruach oder Geist) eingegangen ist,
und selbst ein Griesinger betont, dass gewisse Vorstellungen,
wie eine fremde, überwältigende Macht, plötzlich in
dämonischer Weise emporsteigen. Wir haben hier an kein
Wirken von aussen, sondern an eine direkte Einwirkung auf
die centralen Nerven, resp. die Psyche des Besessenen zu
denken. Ein Analogen dazu beobachten wir im innigen,
vollkommenen Rapport zwischen Somnambulen und Magne-
tiseur, der zu einer förmlichen Lebensgemeinschaft führt,
und das mediumistische Anfangsstadium dazu im
spiritistischen Besessenheitszustände, der (Transfiguration
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0464