Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 455
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0465
Dankmar: Curiosa aus der Teufels-Periode des Mittelalters. 455

und) Transmutation, das ist eines mediumistischen Zu-
standes, in welchem sich niedrigstehende Spirits in dem
Organismus des Mediums inkarniren *) Man werfe hier doch
nicht das Schlagwort: „dramatische Spaltung" ein, denn
hier, wie in anderen Besessenheitszuständen, handelt es sich
doch nicht, wie im Traum (bei der dramatischen Spaltung),
oder im Somnambulismus (bei den „Führern"), um innere
Erscheinungen, die oft körperliche Zustände symbolisch
ausdrücken und als Illusionen von den Somnambulen selbst
durchschaut werden; hier stehen sich nicht zwei durch
die Bruchfläche der Empfindungsschwelle getrennte Personen
gegenüber, wie in der Scheinwelt des Traumes, —
sondern zwischen beiden Zuständen klafft eine unüberbrückbare
Differenz. In der Besessenheit sind beide Personen von
einer dritten verschlungen, und sie sind (und scheinen
nicht) realiter in dieser dritten aufgegangen. Es handelt
sich hier um eine vollständige Umgestaltung der Psyche und
des Organismus des Besessenen, der den Possessor mimisch
darstellt. „Der Mensch selbst wird zum Gespensterhause, in
dem Geister böser Art ihren Spuk vollführen,tt sagt Görres.
und Perty meint: „Es ist vielleicht die Annahme die richtigste,
dass Besessenheit nicht durch Dämonen, sondern, in vielen
Fällen, durch sehr tief stehende Geister von Abgeschiedenen
bewirkt werde.44**) Wir hätten also hier, im Gegensatz zu
anderen Geisteskrankheiten, denen Gehirnaffektionen, wenn
auch oft minimalster Art, zu Grunde liegen, eine wirkliche
Erkrankung unserer transscendentalen Wesenshälfte
vor uns, die zum Eigenthum eines außenstehenden Wesens
wird. Die Phänomene sind die denkbar grossartigsten; und
ich will nur erwähnen, dass nebst dem ekstatischen
Fliegen auch als Pendant das an der Erde Haften
vorkommt. Als Paradigmas wird man mit Vorsicht Fälle
auswählen müssen aus Görres IV, 1, 124—138; 165 — 18?;
217—223. Ferner rechne ich vor Allem hierher J. Kerner'$:
Anna Maria Utzin, welche mit Pfarrer Biumhard's Gottliebe
Diüus wohl die eklatantesten Fälle wirklicher, spiritistischer
Besessenheit bildet. Diese Fälle sind so be-

*) Ich will hier nur Dr. Wedel auf die eine grossartige Thatsache
einer solchen Deforinirung eines Lebenden aufmerksam machen,
welche zu finden ist bei Allan Kardec: vDas Buch der Median" VII,
157 ft*. und mit ihrer Gewichts z unahuie geradem ein modernes
Gegenstück zur Hexenwage in Oudewater bildet. Auch weise ich hier
auf kardec'* Begtiff der Ageneres hin; siehe a.a.O. 8. 160 und 531.
sind lauter Facta, die entweder durch die spiritistische Hypothese
Daserklärt, oder - geläugnet werden müssen; amnestisch ab erlassen
sie sich nicht erklären.

**) Max Perty: „Der jetzige Spiritualismus." S. 326.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0465