Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 474
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0484
474 Psychische Studien. XXVI. Jahrg. 8. Heft. (August 1899.)

gehalten hat, wird demnächst nach Spezia gehen, um dort
Versuche anzustellen.

e) Die drahtlose Telegraphie. In der Akademie
der Wissenschaften in London hielt Marconi jüngst einen
Vortrag über die bisherigen Erfolge und den gegenwärtigen
Stand seiner Versuche mit der Telegraphie ohne Draht. Bereits
seit September 1898 wird ohne Draht bis auf eine Entfernung
von 28 Kilometern zwischen Alum-Bay (Insel Wight)
und Poole telegraphirt. Marconi demonstrirte, welchen Werth
seine Methode habe für den Veikehr vom Leuchtthurm mit
den Schiffen auf hoher See. Im Dezember 1898 installirte
er eine solche Verbindung zwischen dem South-Eoreland«
Leuchtthurme und einem Schiffe auf eine Entfernung von
19 Kilometern. Die Wirkung der Apparate ist bisher eine
vollkommen regelmässige. Kein Sturm vermochte sie zu
beeinträchtigen. Mit dieser Einrichtung ist auch auf die
doppelte Entfernung mit ebenso günstigem Resultate telegraphirt
worden. Bei der italienischen Kriegsmarine sind
seit einem Jahr Apparate auf den Kriegsschiffen in Verwendung
, welche auf 30 Kilometer ohne Störung funktioniren.
Das Schloss der Königin Victoria in Osborne setzte Marconi
mit der Yacht des Prinzen von Wales in Verbindung und
die Königin und der Prinz blieben so während 16 Tagen in
stetem telegraphischem Verkehr, ohne dass eine Störung
eingetreten wäre. Marconi machte auch im schottischen
Gebirge Versuche und erklärt, dass die Berge kein Hinderniss
bedeuten. Bekanntlich war Marconi auch während der jüngsten
Unwetter im Kanal mit seinen Apparaten mit Telegraphiren
beschäftigt. Der Erfinder zeigte den Anwesenden, dass sein
Apparat so empfindlich ist, dass er die kleinsten Unterschiede
in der Uebermittelung markirt, dass stärkere Blitze schärfer
als solche mit geringer Kraft gesandte aufgenommen werden.
Der Streifen giebt gewissermassen eine Handschrift wieder,
welche durch die Lüfte geflogen kommt. Während des
ganzen Tages gingen Botschaften zwischen England und
Frankreich schnell hin und her. Als die Antwort des
französischen Postmeisters anlangte, verdunkelte eine Schneewolke
den Himmel, es schneite und hagelte nieder, der
Sturm heulte — kurz, es war, wie Marconi sagte, ein rechtes
Musterwetter, um die Wirksamkeit der Apparate zu prüfen.
Noch in dieser Woche (Mitte April) werden Depeschen durch
die Luft mit einem den Kanal befahrenden Kreuzer gewechselt
werden und ebenso mit einem der regelmässigen Kanaldampfer
. Im Hinblick auf das schreckliche Unglück der
„Stella", die im Nebel auf die Casquets aufrannte, ist
bemerkenswert!}, dass Marconi* Apparat als Kompass wirkt.
Ein kleiner Signalapparat wird auf einem Schiffe angebracht.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0484