Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 494
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0504
494 Psychische Studien XXVI. Jahrg. 9. Heft. (September 189».)

Gott hat es beschlossen, er senkte den Keim

Des Todes ins Herz ihm, der Kaiser geht heim. . ..

Was läuten die Glocken im ganzen Reich?
Am slavischen Himmel die Sonne steht bleich!

Volk Russlands, welch Weh, welche bittere Noth,
Dein Liebling, dein Vater, dein Kaiser — ist tot!

Als ich die letzten Worte: „Dein Kaiser ist tot!"
niederschrieb, zeigte die Uhr 20 Minuten auf 3. Ich hatte
mir diesen Zeitpunkt gemerkt, weil mein Hausdrache, in
Gestalt meiner Köchin, mich schon im hellen Zorn daran
erinnerte, dass man auf der Suppe bereits Schlittschuh
laufen könne, so kalt sei sie geworden; die gnädige Frau
pflege doch sonst um 2 Uhr zu Mittag zu speisen, darum
habe sie, das Mariechen, auch die Suppe pünktlich aufgetragen
! — Mit der Niederschrift des Gedichtes war mir
ein schwerer Stein vom Herzen gefallen, und ich wartete
nur noch mit stiller Wehmuth auf das Glockengeläute, das
denn auch um 9 Uhr Abends dumpf und schaurig von
sämmtlichen Thürmen meiner Heimathstadt erklang. Der
Kaiser war heimgegangen um 20 Minuten auf 3 Uhr Nachmittags
, und die Vorgänge in der Nacht auf Taurien, die
ich unbewusst geahnt hatte, stimmten nach den Zeitungsberichten
genau überein mit dem Texte meiner Elegie.
Letztere hatte ich die Ehre der Kaiserin Wittwe als
Trauerkranz zu überreichen, was mir ein Dankesschreiben
tiefgerührten Inhaltes von der hohen Erau eintrug.

Spiritismus in China.

Von Frita Wald.*)

In China, dem vieltausendjährigen Reiche der Mitte,
dem Lande des Zopfes und der Zöpfe, stand wie so manches
Andere auch schon der Spiritismus längst in volJer Blüthe,
ehe er seinen Einzug in das aufgeklärte und skeptische
Europa hielt.

Seit Jahrhunderten bereits wurden die „Söhne des
Himmels" der Segnungen dieser vierdimensionalen Wissenschaft
theilhaftig, und bis auf den heutigen Tag bedienen
sie sich mit Vorliebe der Medien, am sich in Verbindung
mit der Geisterwelt zu setzen. Bedenkt man den hochentwickelten
Ahnenkultus der Chinesen, so nimmt es nicht

*) Wir entlehnen diesen auch für Spiritisten nicht uninteressanten
Artikel der Nr. 357 des „Berliner Tageblattes" vom 16. Juli 1899.

Ii ed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0504