http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0519
Dankmar; Curiosa ans der Teufels-Periode des Mittelalters. 509
„Und wie verliebt war Deutschland und ist es zum Theil
noch in seinen Doctor Faust" Das Schlussbild aller dieser
Volksschauspiele und Puppenspiele ist ein tragisches: unter
dem Toben der Elemente wird Faustus, nach Ablauf seines
Paktes, vom Teufel in den Höllenschlund, der sich schon
gierig aufthut, gebracht, und gewöhnlich ruft eine Stimme
von oben mit den letzten Glockenschlägen: „Fauste, Fauste,
accusatus es! judicatus es — Fäustel in aeternum dam-
natus es!"
Da kam im Jahre 1759 G. E. Lessing mit seinen
Litteraturbriefen, und im 17. davon theilt er eine Scene
aus einem erst vollständig zu schaffenden „Faust-Dmmh"
mit, das leider Fragment geblieben, und von dem sogar
Theile mit einer Kiste, auf der Reise von Dresden nach
Leipzig, im März 1775 verloren gegangen sind. Die Grundideen
des Lessing'sehen „Faust" sind uns aber erhalten
geblieben, und sie bilden einen entscheidenden Wendepunkt
in der Entwickelung des JPaw^-Dramas, der für Goethe
von allergrösster Wichtigkeit war. Lessing wollte das, was
die Volksstücke Fausten in Wirklichkeit erleben lassen,
im Traum erleben lassen, und der erwachte Faust sollte
dadurch gewarnt und bekehrt werden. Wenn die Teufel im
Vorspiele beschliessen, Fausten an seiner schwächsten Seite,
der Wissbegierde, zu fassen und so Gott seinen Liebling
zu rauben, tönt zum Schlüsse des Vorspiels eine feierliche
Stimme herab: „Ihr sollt nicht siegen!" Und
das ist das punctum saliens, — Faust soll gerettet
werden und wird auch aus den Klauen Satans gerettet!
Lessing gedenkt der grossen Worte aus dem ältesten Faust-
Buche: „Er nähme an sich Adlersflügel, wollte alle Gründ
am Himmel und Erden erforschen", — und Faust wird
daselbst auch den Giganten verglichen, welche die Berge
zusammentrugen, um wider Gott Krieg zu führen. Und
Lessing erkannte, dass der menschliche Wahrheits- und
Forschungsdrang dem Menschen mit nichten das Stigma des
Bösen aufdrückt und ihn zu einer Beute Satans macht; dass
der feurige Drang nach höchster Erkenntniss, wie er Faust
durchloht, göttlicher Abkunft ist, und er verwandelte so das
Satanische der alten Fm^f-Sage in ein Prometheisches. Auf
diesem Fundament baute Wolf gang - Apollo weiter. Kuno
Fischer sagt*): „Um den Magus der alten Volkssage im
Geiste der neuen Zeit zu gestalten, musste der grosse Magus
unserer Poesie kommen, dem es gegeben war, Menschen zu
*) Kuno Fischer: »Goethe*s 'Faust* nach seiner Entstehung, Idee
und Komposition." H. Aufl. 1887,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0519