Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 511
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0521
Maier: Canaille Flammarion als Vertheidiger des Animismus. 5U

Camille Flammarion als Vertheidiger des Animismus.

Berichtet vom Red. Dr. F. Maier.*)

Die Studie, welche C. Flammarion, der weltberühmte
Astronom, das frühere Medium, der ehemalige Mitarbeiter
von Allan Kardec, der Vorkämpfer des wissenschaftlichen
Spiritismus in Frankreich, auf welchen sich erst kürzlich
noch Herr Dr. G. v. Gaj auch in den „Psych. Stud." in
seiner Erwiderung auf die Kritik seines eigenen Werkes (Juliheft
S. 401) als auf den furchtlosesten Vertreter der spiritistischen
„Wahrheit" unter den französischen Gelehrten berufen
zu dürfen glaubte, jüngst in einer Artikelserie in den weitverbreiteten
„Annales politiques et litteraires" unter dem Titel:
„Die psychischen Probleme und das Unbekannte'*
veröffentlicht hat, ist eines der wichtigsten, um nicht zu
sagen schwersten Ereignisse auf dem Gebiete der spiritistischen
und okkultistischen Forschung, welches bei der hervorragenden
wissenschaftlichen Bedeutung und der erprobten Wahrheitsliebe
des Mannes, der mit den meisten der gefeiertsten
Medien selbstthätig experimentirt hat, in einem Organ für
psychische und speziell spiritistische Fragen unmöglich mit
Stillschweigen übergangen werden kann. Hält man sich
an den Buchstaben, an den Wortlaut jener skeptischen
Studie, aus deren Thatsachenmaterial wir schon im Aprilheft
(S. 194 u. ff.) unseren Lesern eine Probe brachten,
so würde — und die materialistischen Gegner werden nicht
versäumen, dieses Facit zu ziehen, — der Spiritismus vor
dem Zusammenbruch stehen! Und zwar wäre dieser Bankrott
die Folge der neueren Entdeckungen, welche namentlich
in Frankreich auf dem Gebiete des Hypnotismus und des
Magnetismus — wir erinnern nur an die Arbeiten des
Obersten de Bockas über die Exteriorisirung der Empfindung
und der Bewegungskraft — auf dem Wege des exakten
Experiments gemacht worden sind. Der eminente Denker,
dessen geistvollen Werken allen der Glaube an das Vorhandensein
der Seele zu Grunde liegt, und der sein stets
waches Interesse für die spiritistische Streitfrage erst neuerdings
wieder damit bewiesen hat, dass er Eusapia Palatino
zu einer Reihe von Sitzungen von Neapel nach Paris kommen
Hess (Jan.-Heft S. 55 u. Febr.-Heft 8. 73 u. ff.), fasst seine
zunehmenden Zweifel in den Schmerzensausruf zusammen:
„Trotz meinem heissen Wunsch, trotz den besten Bedingungen

) Nach einem vortrefflichen Artikel von /. Bouvfry in Nr. 206
von „La Paix Universelle'* unter der Ueberschrift: „Verräth Herr
C. ilammarion den Spiritismus oder dient er ihm?*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0521