Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 516
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0526
516 Psychische Studien. XXVI. Jahrg. 9. Heft. (September 1899.)

girender Agent besteht, als die Intelligenz des Mediums,
und dass es noch nicht gelungen ist, einen stichhaltigen Beweis
dafür zu erbringen, dass es sich um Geister der Verstorbenen
handelt." *) Freilich hat Flammarion auch seinerseits
nicht bewiesen (was er ja auch ausdrücklich zugiebt),
dass die von einem Rüssel Wallace, Aksakoff, Metzger^ Gabriel
Beianne u. a. berichteten Phänomene durchweg nur durch
die psychische Kraft der Medien hervorgebracht wurden.
Erinnern wir uns daran, dass der grosse Nestor des europäischen
Spiritismus, Aksakoff selbst, versicherte, nicht ein
Drittel der sogen, spiritistischen Phänomene sei der Welt
des Jenseits zuzuschreiben. Die vorsichtigen und unabhängigen
Spiritualisten, welche auf Grund langer, eigener
Erfahrung damals diesem Ausspruch zustimmten, wurden,
wie es jetzt wieder mit Flammarion geschehen wird, von den
zielbewussten „Gläubigen" als ^falsche Brüder„Verkaufte",
„Verräther" verschrieen. Es ist ja eine betrübende Erfahrungstatsache
, dass so viele wackere Leute auch unter den
Theosophen und Okkultisten, wie unter den Spiritisten nicht
den Muth finden, ganz laut und offen zu sagen, was sie selbst
ganz leise und insgeheim denken.

Wenn es aber irgendwo heisst: Prüfen, revidiren, sichten,
verbessern!, so gilt dies für eine so schwierige, dunkle und
fast unerforschliche Frage, wie für die des Spiritismus.

Vortrefflich sagt der Genfer Professor Daniel Metzger
in seinem schönen Buch: „Versuch eines wissenschaftlichen
Spiritismus"**): „Wenn auf irgend einem Gebiete die
Qualität mehr Werth hat, als die Quantität, so ist das hier
der Fall. Die Wahrheit kann bei diesem vielleicht übermässigen
Ausschneiden nur gewinnen. Der Spiritismus in
seinen grossen Hauptzügen wird unangetastet stehen bleiben
und aus dem Schmelztiegel um so reiner hervorgehen, je
kühner man dem strengen Feuer einer unerbittlichen Kritik

*) Bekanntlich hat Prof. Crookes zwar erst neuerdings wieder
als Präsident der „Britisch Association for the Avancement of Science"
au hervorragender Stelle betont, dass er von seinen in den 70 er Jahren
mit grösster Vorsicht festgestellten Beobachtungsresultaten hinsichtlich
der Tb atsachen „nichts zu widerrufen" habe, aber ebenso entschieden
von Anfang an es ausdrücklich abgelehnt, über die Urs ach en
derselben sich näher auszusprechen oder irgend eine bestimmte Hypothese
aufzustellen, so dass also die von spiritistischer Seite kürzlich
wiederholte Behauptung, wonach die von Crookes als unbestreitbar
festgehaltenen Thatsachen sich auf „Geister-Materialisationen"
bezögen, der Wahrheit keineswegs entspricht, insofern die von ihm
beobachteten Phänomene eine animistische Deutung nicht absolut aus-
sebliessen. Bed.

**) Daniel Metzger, Essai de spiritisme scientifique. Paris, Leymarie
editeur.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0526