Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 520
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0530
520 Psychische Studien. XXVI. Jahrg. 9. Heft. (September 1899.)

so wird sie sich um die Menschheit wohl verdient gemacht
haben. Sie wird einen Fragebogen entwerfen müssen, den
alle spiritualistischen Journale abdrucken werden; sie wird
die erhaltenen Antworten zu sichten und nur diejenigen
aufzubewahren haben, die den Stempel der unzweifelhaften
Wahrheit tragen. Hierauf würden dann die Theorien zu
erörtern sein, durch welche unsere Gegner die Einwirkung
eines ausserirdischen Geistes zu widerlegen suchen. Gelänge
es uns, 1900 diese Hauptfrage ihrer Lösung nahe zu
bringen, so wäre der Schleier der Isis zerrisaen, die Wahrheit
, die seither nur in raschen Blitzen das scheinbar
undurchdringliche Dunkel der geistigen Nacht der Menschheit
erleuchtete, wäre nicht mehr das Erbtheil bevorzugter
Persönlichkeiten, die materialistische Lüge wäre von der
auf die Dauer nicht trügenden Wissenschaft überwunden
und das spiritualistische Morgenroth des 20. Jahrhunderts
würde den erhabenen Dreikiang: Freiheit, Brüderlichkeit,
Gleichheit, den die Riesen der grossen Revolution von 1789
zu ihrem Wahlspruch gemacht hatten, im Leben der Völker
durch Herbeiführung des Weltfriedens nach aussen, wie des
innern Friedens in der Brust jedes Einzelnen endlich verwirklicht
erscheinen lassen.*)

*) Während der Korrektur erhielten wir von dem Verfasser unserer
früheres Mittheilungen über die neuen Untersuchungen Flammarion'»
nachfolgende, sehr willkommene Aufklärung über dessen vermeintliche
„Absage", di* bei den Antiokkultisten bereits so viei Staub aufgewirbelt
hat: Bischweiler, Unter-Eisass, 9. August 1899. „Geehrter
Herr Doktor! Der Astronom C Flammarion hatte allerdings geäussert,
es sei nach seinen eigenen Erfahrungen noch immer sehr zweifelhaft,
ob die vorgeblichen Aussprüche von Geistern wirklich von diesen herkämen
oder nicht vielmehr von dem bewussten oder unbewussten
Innern des Mediums, oder auch durch Gedankenübertragung von
Seiten eines der bei der Sitzung Anwesenden zu erklären seien. Darob
natürlich grosser Jubel bei den Gegnern des Spiritismus, als wäre nun
Hammarion an seinem Glauben an eine Geisterwelt irre geworden
und habe durch seinen unerwarteten „Abfall" Schrecken unter seinen
bisherigen Anhängern verbreitet. — Darüber richtet nun hlammarion
selbst folgendes Schreiben an die Pariser Zeitung ,,Eclaii" vom 10. Juli:
„„Herr Direktor! Die Mythologie hat recht gehabt, der Wahrheit als
Wohnsitz einen tiefen Brunnen anzuweisen. Ich erhalte mit dem „Eclair"
ungefähr zweihundert französische und auswärtige Zeitungen, die mich
auf sehr verschiedene Weise vornehmen. Die einen erklären, dass ich
in einem „Aufsehen erregenden Briefu von den Spiritisten mich mit
Glanz lossage und sie für Schwärmer und Hallucinirte halte. Andere
billigen meinen Entsehluss und wundern sich, dass ein Astronom, der
viel gearbeitet hat, sich nur einen Augenblick mit solchen Dummheiten
habe abgeben können. Mehrere rühmen meine Bescheidenheit, meinen
Muth, meine Uneigennützigkeit. Ein Brief, der gestern in Ihrem geehrten
Blatt erschien, erklärt hingegen, dass meine Abschwörung
bezwecke, mir offizielle Aemter und Ehren, nach denen ich dürste,

4


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0530