Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 529
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0539
Kurze Notizen

529

Adelsgeschlechte, das seine Heimath in Burgund und
Luxemburg hatte Als Zögling der Pagerie besuchte er
das hiesige Ludwigsgymnasium. Seinem Wunsche, sich den
Wissenschaften zu widmen, entsagend, trat er in die Armee
ein und machte als Junker und Leutnant den Feldzug 1866
mit. Schon damals hegte er tiefe Neigung zur Philosophie
und promovirte als Leutnant im Jahre 1868 auf der Universität
zu Tübingen. Während des Feldzuges 1870 wurde
ihm wegen seiner Kenntnisse in der französischen Sprache
das Commando über die in Neuenburg a/D. cernirten französischen
Kriegsgefangenen übertragen und zeigte er sich
hier auch als edler Menschenfreund. Im Jahre 1872 nahm
er aus Gesundheitsrücksichten seinen Abschied und widmete
sich nun ganz seinem Lieblingsstudium, indem er sich der
Philosophie ganz hingab. Im Jahre 1878 vermählte er sich
mit Frl. Albertine Braun, welcher Ehe ein Sohn und eine
Tochter entstammten. Als hervorragender Gelehrter gehörte
er verschiedenen wissenschaftlichen Vereinen als Mitglied
an und war Ehrenpräsident der Gesellschaft für wissenschaftliche
Psychologie. — Nach dem Gebete des Geistlichen
trat der Dichter Martin Greif an die Gruft und widmete
dem verstorbenen Freunde einen kurzen poetischen Nachruf
als letzten Freundesgruss. Ein Vertreter der Gesellschaft
für wissenschaftliche Psychologie legte Namens derselben
einen prächtigen Kranz nieder und gedachte des Verstorbenen
als berühmten Forschers auf dem Gebiete der
Psychologie.

b) Zum 4. Internationalen Psychologen-Kon-
gress zu Paris (vergl. August-Heft, S. 46U u. ff.) theilt
uns der General-Sekretär, Herr Dr. P. Janei, in freundlicher
Zuschrift vom 29. Juli noch ausdrücklich mit, dass die Zulassung
der Gelehrten, welche die Richtung der „Psychischen
Studien44 vertreten, und deren Adressen behufs persönlicher
Einladung er sich erbittet, keinem Anstand unterliegen wird,
indem alle Personen, die sich für Psychologie und verwandte
Fächer interessiren, willkommen sind. Um Missverständnisse
zu vermeiden, theilen wir den Wortlaut der betreffenden
Brief stelle mit. Herr Janet schreibt U.A.: „Permettez moi
de vous remercier vivement de Particle que vous avez con-
sacr6 au congrös de psychologie dans les „Psychische Studien4'.
Certainement les recherches auxquelles votre recueil est con-
sacre, peuvent trouver place dans les sections du congrös. Le
vßritable caractere de ces röunions internationales doit etre
le rapprochement de tous ceux qui s'int^ressent ä une Stüde
quel que soit leur point de vue. II faut commeacer
par se connaitre pour profiter des idees les uns

P«yohische Stadien. September 1899. 36


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0539