http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0542
532 Psychische Studien. XXVI. Jahrg. 9. Heft. (September 1899.)
Andenken des am 12. Juni er. zu Köln a/Rh. durch einen
sanften Tod ins Jenseits abgerufenen ehrwürdigen Altmeisters
der deutschen „Heiler", Philipp Walburg Krämer,
hervor, dessen äusserst sympathisches, an alttestamentliche
Propheten erinnerndes Bildniss dem Blatte zum Schmuck
gereicht.
f) Vom Hellsehen eines Sterbenden berichtet
die „Neue Augsburger Zeitung" durch einen zuverlässigen
Korrespondenten aus Unterfranken vom 20. Juni: Als
gestern Nachmittag der hochw. Horr Pfarrer von Brand-
Lorenzen einen schwer kranken, junger, Mann versehen
wollte, sprang dieser plötzlich aus dem Bette und verlangte
seinen Feuerwehr-Helm. „Es brenne, er müsse hinaus und
löschen lu Drei Stunden darauf starb er. Zehn Minuten nach
seinem Tode stand die Scheune thatsächlich in Flammen.
Ein Blitz hatte in des Nachbars Scheune eingeschlagen und
gezündet, so dass diese beiden Scheunen und das Wohnhaus
ein Raub der Mammen wurden. (VergL hierzu Juni-Heft
S. 351).
ff) Gehirngewicht und Geistesstärke. Zu den
wissenschaftlichen Fragen, die unter den Laien gar nicht
zur Ruhe kommen wollen, gehört auch der Glaube an einen
Zusammenhang zwischen einem grossen Gehirngewicht und
einer grossen geistigen Begabung. Man nimmt es geradezu
als etwas Selbstverständliches hin, wenn nach dem Tode
grosser Männer ein ausserordentliches Gewicht ihres Gehirns
festgestellt wird. Und doch ist es nach den gesammelten
Thatsachen zweifellos, dass das Gewicht des Gehirns keinen
Massstab, wenigstens keinen ausschliesslichen für die geistige
Bedeutung seines Inhabers abgiebt. Simms stellt in der
Zeitschrift „Populär Science Monthly" die wichtigsten Erfahrungen
der Wissenschaft zusammen. Das schwerste
bekannte Gehirn war das eines Londoner Zeitungsausträgers,
der etwas geistesschwach war; es wog 2485 Gramm. Das
Gehirn von Rusian, einem unwissenden und unentwickelten
skandinavischen Bauern, wog 2420 Gramm, das einer
Indianer-Zwergfrau 2280 Gramm. Keiner unter den bedeutendsten
Männern hat ein solches Gehirngewicht erreicht.
Das schwerste Gewicht unter den Gehirnen berühmter Leute
besass das von Turgeniew mit 213Ü Gramm, dann folgen
der ausgezeichnete schottische Arzt Dr. Äbercrombie mit
1955 Gramm und der amerikanische General Ben Butler
mit 1924 Gramm. Das Durchschnittsgewicht des menschlichen
Gehirns schwankt nach den verschiedenen wissenschaftlichen
Untersuchungen zwischen 1565 und 1720 Gramm.
Aber eine Anzahl bedeutender Männer hatte ein Gehirn.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0542