Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 534
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0544
534 Psychische Studien. XXVI. Jahrg. 9. Heft. (September 1899.)

versäumte Pflicht an der vernachlässigten Erziehung des
Verbrechers nachzuholen und ihn zu Gunsten des Verletzten
bezw. der Gesellschaft regelrecht arbeiten zu lassen.

i) Kardec's Erbschaft. Aus Paris meldet die Tagespresse
: In dem seit langer Zeit schwebenden Prozesse der
natürlichen Erben der Wittwe Allan Kardec's, des bekannten
Apostels des Spiritismus in Frankreich, gegen die spiritistische
Gesellschaft wegen der Hinterlassenschaft derselben
im Betrage von 200 000 Francs ist nunmehr die endgültige
Entscheidung erfolgt. Die erste Kammer des Pariser Zivilgerichts
erkannte nämlich das Testament der Verstorbenen
zu Gunsten der spiritistischen Gesellschaft für hinfällig
wegen gesetzwidriger Einmischung von Personen bei Abfassung
des letzten Willens und sprach das Vermögen der
Wittwe deren natürlichen Erben zu.

k) Auf die Mittheilung des Herrn Robert Kraft (Juliheft
S. 374 u. ff.), betr. das Auslöschen seiner Lampe, erhalten
wir von einem unserer Leser nachfolgende Einsendung: „Herr
Kraft glaubt, dass er durch das Auslöschen der Lampe von
unsichtbarer Hand vor einem schrecklichen Unglück bewahrt
worden ist. Ja, wieso denn? — Wäre die Lampe nicht ausgelöscht
, wäre es hell gewesen, so wäre Herr Kraft doch gar
nicht in die Lage gekommen, eine falsche Handbewegung zu
machen und die Lampe umzuwerfen; er hätte einfach weiter
studirt. Wodurch die Lampe ausgelöscht wurde, ist eine
andere Frage; jedoch ist in keiner Weise dargethan
oder anzunehmen, Herr Kraft wäre verbrannt, wenn die
Lampe brennen geblieben wäre, denn dann hätte er dieselbe
eben nicht vom Tische heruntergeworfen.

Magdeburg, 15./7. 1899. Ä. Böhme.

Antwort: Dieser Einwand scheint uns durchaus nicht
stichhaltig zu sein; denn 1. hätte Kraft dann keineswegs
einfach weiter studirt, da er ausdrücklich versichert, jede
Nacht um dieselbe Zeit die Lampe aufzufüllen und 2. ist
gar nicht bewiesen, dass eine Ungeschicklichkeit, eine falsche
Handbewegung, durch welche die fortbrennende Lampe
umgeworfen werden musste, nicht ebensogut bei hellem Lichte
gemacht werden konnte* Die Eed.

IiitteraturbericM.

A. BücherbesprschuHgen.

Prof. G. Hermann, „Genesis". Das Gesetz der Zeugung. Leipzig,
1899 Verlag von Arwed Strauch. Bd. II. Erotik und Hygiene. Bd. IH:
Bacchanalien und Eleusinien.

Der auf dem Gebiete des sexuellen Problems bekannte Schriftsteller
Sebald giebt in den vorliegenden Schriften zwei neue Beiträge zur Be-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0544